AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Digitalisierung first, Klimagerechtigkeit second? - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer 331120220209
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link http://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=112454
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Weitere Links LV im Stundenplan des Instituts f. Chemie
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen Montag: 9:15-10:45 (erste Veranstaltung am 25.04.2022)
Einschreibeschlüssel: faxgeraet
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 09:00 bis 11:00 wöch 18.04.2022 bis 18.07.2022  1.10 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
New14 Walther-Nernst-Haus (LCP) - Newtonstraße 14 (NEW14)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
von Blohn findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich

Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Chemie
Inhalt
Kommentar

Gliederung / Themen / InhalteUnterstützt uns die Digitalisierung auf dem Weg zu einer ressourceneffizienten, gerechten Welt oder stärkt sie neofeudalistische Strukturen zum Nachteil der sozialen und ökologischen Gesamtsituation?

Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei existenzielle Herausforderungen unserer Zeit. In diesem Kurs erörtern wir gemeinsam inwiefern sich diese gegenseitig widersprechen und in welchen Punkten die Digitalisierung sogar Voraussetzung für ökologisch nachhaltige Entwicklungen ist. Dabei betrachten wir einen ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbegriff, der neben der ökologischen Nachhaltigkeit auch soziale, politische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Neben dem inhaltlichen und methodischen Teil wird der gegenseitige Austausch und die Vernetzung der Studierenden untereinander im Vordergrund stehen.
Neben der Analyse einzelner Digitalisierungspotenziale, wie beispielsweise der Energie- und Verkehrswende, dem Einsatz von Geo- und Umweltinformationssystemen, der Disziplin der Attributionsforschung und der Art und Weise unseres Konsumverhaltens, betrachten wir die politische und gesellschaftliche Wirkung einer fortschreitenden Digitalisierung.
Wir untersuchen, wie sichergestellt werden kann, dass soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten im analogen Bereich nicht in den digitalen Raum übertragen oder gar skaliert werden. Außerdem betrachten wir die Machtkonzentration, durch eine künstliche Verknappung digitaler Produkte bei großen Konzernen kritisch und diskutieren welche Rolle FLOSS (Freie und Open Source Software) dabei spielen.
Neben dem inhaltlichen Teil werden wir in Kleingruppen Forschungsfragen erarbeiten, die wir im Rahmen des Kurses bearbeiten möchten. Hierbei wird den Studierenden viel Freiraum für eigene Ideen und den gegenseitigen Austausch, auch über den Kurs hinaus, geboten.
Die Prüfungsleistung besteht in der Präsentation der Antwort auf die Forschungsfrage. Auch hierbei sind kreative Herangehensweisen erwünscht und den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, die Lehrveranstaltung aktiv mitzugestalten.

Literatur Lange, Steffen ; Santarius, Tilman. Smarte grüne Welt? : Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit.. München: Oekonom Verlag, 2018
Höfner, Anja ; Frick, Vivian. as Bits und Bäume verbindet : Digitalisierung nachhaltig gestalten.. Oekom Verlag GmbH, 2019
Welter, Harald. ie smarte Diktatur: Der Angriff auf unsere Freiheit.. Berlin: S. Fischer Verlag, 2016
Bemerkung Ansprechpartner
Anna von Blohn: vonblohn@hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin