AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Herodot, Historiae - medizinische und naturphilosophische Aspekte in der Geschichtsschreibung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5270010
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch 3053 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heinrich, Annette , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   5 - 6 
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   5 - 6 
Programmstudium-o.Abschl.  Griechisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Die Lektüre von ausgewählten Passagen der Historiae des Herodot (5. Jhd. v. Chr.) soll sich in dieser Übung vorrangig auf Aspekte konzentrieren, die einen Bezug zu antiken medizinischen Erscheinungen und Praktiken sowie zu deren naturphysiologischem Verständnis aufzeigen. Inwieweit erscheinen ethnographische Elemente der Geschichten, die mit krankheitspräventiven oder heilenden Handlungen verbunden sind, wie etwa bestimmte Rituale, besondere Ernährungsformen oder der Umgang mit spezifischen Umweltbedingungen in religiösem Kontext oder im Kontext mit Wundern oder einfach als Interpretation natürlicher Vorgänge? Welche Ansichten oder Erkenntnisse über Umwelt, Natur und Gesundheit oder Krankheit von Körper und Seele teilt Herodot mit anderen antiken medizinischen Texten? Welche Position nimmt Herodot als vermutlicher Zeitgenosse einiger sogenannter hippokratischer Autoren und als Erzähler von Geschichten und Situationen mit medizinischen oder naturphilosophischen Aspekten ein?

Einführung: A. Rengakos, „Herodot“, in: B. Zimmermann (Hrsg.), Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit. Handbuch der griechischen Literatur der Antike, Bd. 1. München 2011, 338-380. (HUB online: https://www.beck-elibrary.de/10.17104/9783406619045-366/3-herodot?page=1)

Texte und weitere Literatur werden in Moodle zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin