Der Lektürekanon im BA Latein soll die Studierenden mit zentralen Texten der lateinischen Literatur vertraut machen und bildet den Bezugspunkt für die Modulabschlussprüfungen in den Modulen zur lateinischen Literatur.
Im Tutorium werden wir uns der Gattung der Komödie widmen, deren erhaltene Vertreter Plautus und Terenz sind. Die Veranstaltung zielt darauf ab, vor allem die Lektürefähigkeit zu fördern, indem möglichst alle 997 Verse der Adelphoe des Terenz vollständig originalsprachlich gelesen und mithilfe eines wissenschaftlichen Kommentars erschlossen werden. Dabei wird exemplarisch ein Einblick in die römische Komödie, ihre Themen und Merkmale ermöglicht. Dazu gehört auch eine Beschäftigung mit den Versmaßen der Komödie und ihrer vorklassischen Sprache, die sich jedoch bei Terenz schon mehr als bei Plautus auf dem Weg zum klassischen Latein befindet.
Die Adelphoe sind die letzte Komödie des Terenz und wurden 160 v. Chr. bei den Leichenspielen des Lucius Aemilius Paullus aufgeführt. Bei dem Stück handelt es sich um eine Charakterkomödie, in der es um zwei ältere Athener Bürger geht, Micio und Demea, die je einen der beiden Söhne Demeas auf grundsätzlich verschiedene Weise erziehen. Ein Konflikt entzündet sich schließlich um das Liebesleben der Söhne Aeschinus und Ctesipho. Aeschinus raubt für seinen Bruder eine Lautenspielerin aus dem Hause eines Kupplers, obwohl er selbst versprochen hat, Pamphila zu heiraten, der er Gewalt angetan hatte. Nach und nach kommt es zur Enthüllung und Auflösung dieser Verwicklungen. Schließlich muss auch der strenge Demea die Dinge so hinnehmen, wie sie sind.
Für den Erfolg des Tutoriums wird von den Teilnehmenden die Übernahme zweier Arbeitsleistungen erbeten: Erstens die Übernahme eines Sitzungsprotokolls zu Terenz, Adelphoe und zweitens die eigenständige Lektüre einer weiteren Komödie des Plautus oder Terenz in Übersetzung, zu der ein Handout vorzubereiten und kurz vorzustellen ist. Diese Arbeitsleistungen sollen nach dem Tutorium als übersichtliche Handzettel beim Lernen für Prüfungen dienen, in denen der Lektürekanon abgefragt wird.
Das Tutorium ist insbesondere für Studierende ab dem 3. Semester im Bachelorstudium Latein gedacht, kann aber auch von allen anderen Studierenden besucht werden, die ihre Lektürefähigkeit verbessern möchten oder Interesse an den Texten haben.
Empfohlene Literatur: Bitte bringen Sie selbst einen wissenschaftlichen Kommentar zu den Sitzungen mit, z. B. „Martin, R. H. (Hrsg.): Terence. Adelphoe. Cambridge 1976 (Cambridge Greek and Latin classics)“ oder „Gratwick, A. S. (Hrsg.): Terence: The Brothers. Warminster 1987 (Aris & Phillips Classical Texts)“.
Eine ausführliche Literaturliste wird im Moodlekurs zur Verfügung gestellt.
Einschreibeschlüssel: fratres |