AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modellbasierte Softwareentwicklung eingebetteter Systeme - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 3313032
Semester WiSe 2022/23 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:00 bis 11:00 wöch 3.101 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh25 Johann-von-Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schlingloff findet statt     1000
Do. 09:00 bis 11:00 wöch 3.101 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh25 Johann-von-Neumann-Haus - Rudower Chaussee 25 (RUD25)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schlingloff findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Prof. Dr. Schlingloff, Holger
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Informationsman. & -tech. Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Informationsman. & -tech. Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Science  Info, Mathe und Physik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Informatik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik
Inhalt
Kommentar

Eingebettete Steuerungs-, Regelungs- und Überwachungssysteme sind zum integralen Bestandteil unseres Alltags geworden. Bereits heute gibt es mehr eingebettete Systeme als Menschen auf diesem Planeten. Ihre Funktion wird über immer umfangreichere Softwareanteile mit stark ansteigender Komplexität realisiert.

Ein Ansatz, die Software-technischen Herausforderungen bei der Erstellung und Absicherung eingebetteter Software zu meistern, ist die modellbasierte Entwicklung. Bei diesem Entwicklungsparadigma werden unterschiedliche Phasen des Software-Entwicklungsprozesses durch verschiedenartige Modelle unterstützt. Die Veranstaltung führt in die verschiedenen Aspekte der modellbasierten Entwicklung eingebetteter Software ein. Themen sind neben der Formulierung von Anforderungen und Methoden der Modellierung auch Modelltransformationen sowie Code- und Testgenerierung. Es werden Modellierungssprachen und -werkzeuge vorgestellt, die in der industriellen Praxis weite Verbreitung erlangt haben. In den begleitenden Übungen werden Beispiele typischer Steuerfunktionalitäten und ihre Umsetzung in eingebetteten Systemen behandelt und von den Teilnehmern vorgestellt.

 

Qualifikationsziele:

Dieses Modul behandelt die Prinzipien der modellbasierten Konstruktion eingebetteter Systeme anhand von Beispielen. Die Teilnehmer erlernen verschiedene verbreitete Modellierungs­sprachen und -paradigmen, sowie Methoden zur Codegenerierung und zur Testgenerierung.

Das Modul wird als interaktive Veranstaltung durchgeführt, bei der auch Industrievertreter und Mitarbeiter von Fraunhofer über praktische Erfahrungen mit den vorgestellten Technologien berichten. Von den Teilnehmern wird neben der regelmäßigen Teilnahme und Bearbeitung der Übungsaufgaben die Übernahme von Kurzreferaten zu vorgegebenen Themen erwartet.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin