Kommentar |
Zum einen werden Grundprinzipien der Besteuerung dargestellt. Dabei wird beispielsweise aufgezeigt, wie der Steuerzugriff gerechtfertigt oder wie eine steuerliche Bemessungsgrundlage ausgestaltet werden kann. Zum anderen werden die für Unternehmen wesentlichen institutionellen Regelungen des deutsches Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuerrechts behandelt. Daran anschließend werden das Zusammenwirken dieser Steuern aufgezeigt und rechtsformabhängige Besteuerungsspezifika verdeutlicht. Es werden fundierte Kenntnisse im Bereich des externen Rechnungswesens vorausgesetzt.
Bitte beachten Sie: Studierende, welche die Prüfung 70618 "Grundzüge der Unternehmensbesteuerung" oder 70621 "Grundzüge der Unternehmens- und Konzernbesteuerung" bestanden und in das Bachelorstudium eingebracht haben, können die Prüfung 70605 "Grundzüge der Besteuerung" nicht in das Masterstudium einbringen! |
Literatur |
Scheffler, Wolfram: Besteuerung von Unternehmen I, 11. Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg u.a. 2009.
Homburg, Stefan: Allgemeine Steuerlehre, 6. Auflage, Verlag Franz Vahlen, München 2010.
Dieter Schneider: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung, 6. Auflage, Wiesbaden 1994, Gabler Verlag |