Auma, Maureen Maisha; Kinder, Katja; Piesche, Peggy (2019): Diversitätsorientierte institutionelle Restrukturierungen - Differenz, Dominanz und Diversität in der Organisationsweiterentwicklung. Impulse zu Vielfalt 2019/3. Hg. v. DeutschPlus e.V. - Initiative für eine plurale Republik. Online: https://www.deutsch-plus.de/wp-content/uploads/2019/12/ifv-1903-auma-kinder-piesche.pdf
Bührmann, Andrea D. (2019): Diversitätsforschung. In: Socialnet Lexikon, Bonn: socialnet, 30.07.2019, Online. [Zugriff am: 22.04.2021]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Diversitaetsforschung
Bendl, Regine und Helga Eberherr (2015): Divers, intersektional und/oder queer? Multiparadigmatische Perspektiven in der Organisationsforschung. In: Edeltraud Hanappi-Egger und Regine Bendl, Hrsg. Diversität, Diversifizierung und (Ent-)Solidarisierung: Eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum. Wiesbaden: VS Verlag, S. 37–54.
Gundelach, Birte und Richard Traunmüller (2010): Kulturelle Diversität und sozialer Zusammenhalt. Eine Mehrebenenanalyse zum Einfluss multikultureller Kontexte auf das sozialkapital in den deutschen Regionen. In: Markus Freitag und Adrian Vatter, Hrsg. Vergleichende subnationale Analysen für Deutschland: Institutionen, Staatstätigkeiten und politische Kulturen. Berlin: Lit Verlag, S. 315–343.
Klein, Uta (2019): Diversity Studies und Diversitätsstrategien: Plädoyer für eine Theoretisierung der Praxis und für eine Konzeptionalisierung der Theorie. In: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, und Katja Sabisch, Hrsg. Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung: Band 2. Wiesbaden: Springer VS, S. 1053–1062.
Winker, Gabriele/Degele, Nina (2010): Intersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. 2. Aufl. Bielefeld: Transcript.
ZDfm 1-2017 | Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management. Online: https://shop.budrich.de/produkt/heft-1-2017-zdfm-zeitschrift-fuer-diversitaetsforschung-und-management/ |