AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

DiGENet LabMeeting: Intersektionale Diversitätsforschung - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 53961
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=109658
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Anmeldung über den Moodle-Kurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=109658 

Kurschlüssel = demarginalize your life 
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 19:00 Einzel am 05.05.2022     findet statt    
Do. 16:00 bis 19:00 Einzel am 02.06.2022     findet statt    
Do. 16:00 bis 19:00 Einzel am 23.06.2022     findet statt    
Do. 16:00 bis 19:00 Einzel am 07.07.2022     findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Auma, Maisha Maureen, Professorin, Prof. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Promotion  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kurzkommentar

Blockformat:

6 Termine Donnerstag, jeweils 16h – 19h

05.05.2022: 02.06.2022: 23.06:2022: 06.07:2022 (zwei zusätzliche Termine werden nach Absprache mit den AGs vereinbart)

Virtuelle Arbeitspakete im Moodle der HU Berlin

Kommentar

Diversity and Gender Equality (DiGENet) LabMeeting

Im Rahmen der Audre Lorde-BUA-Gastprofessur für Intersektionale Diversitätsstudien des Diversity and Gender Equality Network (DiGENet) der der Berlin University Alliance bietet Prof. Dr. Maisha M. Auma im SoSe 2022 ein LabMeeting/Kolloquium an. Die Sitzungen des LabMeetings finden virtuell im TU Zoom statt. In Kooperation mit der AG Kritische Perspektiven des Diversity and Gender Equality Networks (DiGENet), der AG Fachdidaktisches Netzwerk und der AG Begriffsbildung sowie mit der AG 5 Inklusion im Kontext von Demokratieentwicklung des Zentrums für Inklusionsforschung (ZfIB) der Humboldt Universität Berlin werden erneut drei Schwerpunkte in internen und öffentlichen Werkstätten bearbeitet. Der erste Schwerpunkt liegt auf einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff Diversität. Dieser soll mit den Begriffen (und Konzeptionen) Inklusion, Dekolonialität, Rassismuskritik, Intersektionalität, Functional Diversity, Hyperdiversity, Superdiversity verglichen und ins Verhältnis gesetzt werden. Ziel ist es, eine gemeinsame Orientierung für die Begründung einer kritischen, reflexiven und intersektionalen Diversitätsforschung zu erarbeiten. Der zweite Schwerpunkt liegt auf einer Auseinandersetzung mit und einem Mapping von bereits durchgeführten und geplanten Diversity-Umfragen und Erhebungen zu Diskriminierungserfahrungen an deutschen Hochschulen und Universitäten. Der Berliner Raum steht zwar im Fokus, es gilt jedoch einen bundesweiten Überblick zu erstellen. Für die kritische Diversitätsforschung sind Fragen nach Exklusions- und Vulnerabilisierungsmustern von Interesse. Der dritte Schwerpunkt besteht darin Impulse für ‚Mehr Diversität in der Berliner Lehrkräfteausbildung‘ zu formulieren. Dieses Kolloquium/LabMeeting ist offen für Masterstudierende mit fortgeschrittenen Kenntnissen der Geschlechter- und Diversitätsstudien.

 

Dieses LabMeeting/Kolloquium wird veranstaltet von Prof. Dr. Maisha M. Auma, Gastprofessorin für Intersektionale Diversitätsstudien (Intersectional Diversity Studies) des Diversity and Gender Equality Network (DiGENet) der Berlin University Alliance.

Literatur

Auma, Maureen Maisha; Kinder, Katja; Piesche, Peggy (2019): Diversitätsorientierte institutionelle Restrukturierungen - Differenz, Dominanz und Diversität in der Organisationsweiterentwicklung. Impulse zu Vielfalt 2019/3. Hg. v. DeutschPlus e.V. - Initiative für eine plurale Republik. Online: https://www.deutsch-plus.de/wp-content/uploads/2019/12/ifv-1903-auma-kinder-piesche.pdf

Bührmann, Andrea D. (2019): Diversitätsforschung. In: Socialnet Lexikon, Bonn: socialnet, 30.07.2019, Online. [Zugriff am: 22.04.2021]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Diversitaetsforschung

Bendl, Regine und Helga Eberherr (2015): Divers, intersektional und/oder queer? Multiparadigmatische Perspektiven in der Organisationsforschung. In: Edeltraud Hanappi-Egger und Regine Bendl, Hrsg. Diversität, Diversifizierung und (Ent-)Solidarisierung: Eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum. Wiesbaden: VS Verlag, S. 37–54.

Gundelach, Birte und Richard Traunmüller (2010): Kulturelle Diversität und sozialer Zusammenhalt. Eine Mehrebenenanalyse zum Einfluss multikultureller Kontexte auf das sozialkapital in den deutschen Regionen. In: Markus Freitag und Adrian Vatter, Hrsg. Vergleichende subnationale Analysen für Deutschland: Institutionen, Staatstätigkeiten und politische Kulturen. Berlin: Lit Verlag, S. 315–343.

Klein, Uta (2019): Diversity Studies und Diversitätsstrategien: Plädoyer für eine Theoretisierung der Praxis und für eine Konzeptionalisierung der Theorie. In: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, und Katja Sabisch, Hrsg. Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung: Band 2. Wiesbaden: Springer VS, S. 1053–1062.

Winker, Gabriele/Degele, Nina (2010): Intersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. 2. Aufl. Bielefeld: Transcript.

ZDfm 1-2017 | Vielfältige Differenzlinien in der Diversitätsforschung, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management. Online: https://shop.budrich.de/produkt/heft-1-2017-zdfm-zeitschrift-fuer-diversitaetsforschung-und-management/

Bemerkung

Credits/Informationen für Studierende:

 

Arbeitsort: HU Moodle/TU Zoom

Offen für BA und MA Studierende mit Grundkenntnissen in Gender-/Queer- and Diversity Studies.

Seminarsprache: Deutsch

 

CREDITS: Studierende aus allen Berliner Einrichtungen können Punkte (Credit Points) bekommen und auch eine Modulabschlussprüfung ablegen. Die Punkte orientieren sich am Studiengang ‚Wissenschaftsforschung‘ und reichen von 2 bis 5 Punkten, für die verschiedene Leistungen erbracht werden müssen (Thesenpapiere, Blogbeitrag, Discussant-Rolle, Protokolle, Themenfazit). Die genaue Anzahl der Punkte ist abhängig von den jeweiligen Studiengängen.

 

 

Prüfung

Kleine Leistung: Thesenpaper/Protokoll

Große Leistung: Themenfazit, Fazit einer Sitzung, Blogbeitrag, Reflexionspaper (prozesshaft)

Formal möglich HA oder Portfolio (freie Themenwahl)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin