AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachenübergreifend: Sprachen, Literatur und Kultur der Ukraine - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Ringvorlesung Veranstaltungsnummer 5260004
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 28.04.2022 bis 23.07.2022  1.101 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Frank, Susanne , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Meyer, Roland , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kult.Lit.Mit.-u.Osteuopas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

In dieser Ringvorlesung geben Mitglieder des Instituts für Slawistik und Hungarologie sowie Gäste aus dem Zusammenhang ihrer aktuellen Forschungen Einblicke in Schlüsselthemen der sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Ukrainistik. Dabei wird es um Fragen der slawischen Sprachgeschichte, Sprachenpolitik, Mehrsprachigkeit und ihren Zusammenhang mit Nationsbildung, der Verflechtung, Ungleichzeitigkeit und Asymmetrie von Literatur- und Kulturgeschichten in imperialen Kontexten und dekolonisierende Perspektiven darauf, um Fragen der nationalen und transnationalen Gedächtnispolitik sowie um Probleme der Fachdidaktik der slawischen Sprachen gehen. Über einen Moodlekurs wird Begleitlektüre zur Verfügung gestellt. Durch regelmäßige Teilnahme und 3 kleinere schriftliche Arbeiten (Aufsatz-/Kapitelzusammenfassung, Essay oder Sitzungsprotokoll) können Studierende 4 LP im Rahmen von Modul 7 erwerben.

In Kombination mit dem Sprachkurs Ukrainisch A1 kann die Vorlesung auch im BA Russich und BA Slawische Sprachen und Lieraturen (M 19 und 24) mit 4 LP belegt werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin