AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Aktuelle Themen des Hardware-Software-Co-Designs - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 3313057
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 11:00 bis 13:00 wöch 1305 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh26-Modul 1 Erwin-Schrödinger-Zentrum - Rudower Chaussee 26 (RUD26)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wübbenhorst findet statt     12
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wübbenhorst, Thorben
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Informatik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Informatik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Science  Informatik Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Informatik
Inhalt
Kommentar

Hardware-Software-Co-Design bedeutet das Erreichen von Zielen auf Systemebene durch Nutzung der Synergie von Hard- und Software durch ihr gleichzeitiges Design. In dem Seminar wollen wir uns mit aktuellen Entwicklungen des Hardware-Software-Co-Designs für System-on-Chip Plattformen beschäftigen und praktisch in einem Projekt anwenden.
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich in kleinen Gruppen selbstständig in das ausgewählte Projektthema einarbeiten, Experimente durchführen und die Ergebnisse schriftlich darstellen und diskutieren.

Wünschenswert sind Kenntnisse auf dem Gebiet der systemnahen Programmierung (z.B. C/C++) oder des Hardwareentwurfs mit einer Hardwarebeschreibungssprache (VHDL, Verilog).

Bemerkung

Um einen Platz zu erhalten, ist eine Anmeldung in Agnes notwendig.
Die Kursorganisation erfolgt in Moodle. Siehe Hinweise auf der Lehrstuhlseite: https://www.informatik.hu-berlin.de/de/forschung/gebiete/ti/teaching

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin