AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Auflösung der Arbeit. Ansätze zur Analyse heutiger Arbeitsverhältnisse/Dissolution of Work. Approaches to the Analysis of Work in Today’s Society - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 51088
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=112251
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch   Pichler findet statt

Die Lehrveranstaltung wird in der Schönhauser Allee 10-11, Raum 3.25 stattfinden. Bitte entnehmen Sie die Details zum Gebäude-Zugang dem Moodle-Kurs.

  40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pichler, Magdalena
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im Anschluss an die im letzten Semester erfolgte theoretische Auseinandersetzung, wollen wir uns in diesem Semester mit den verschiedenen Formen der Auflösung von Arbeit in der Gegenwart beschäftigen. Inwiefern lässt sich durch die konkrete Beobachtung gesellschaftlicher Praktiken eine Auflösung dessen feststellen, was wir unter Arbeit verstehen? Dabei wollen wir uns mit Phänomenen wie der Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit sowie mit verschiedenen Formen der informellen und immateriellen Arbeit beschäftigen. Methodisch steht die Lektüre und Diskussion von ethnographischen und soziologischen Studien, aber auch medienwissenschaftlichen und filmischen Auseinandersetzungen mit dem Thema Arbeit im Mittelpunkt, die alle gemeinsam haben, dass sie konkrete Zusammenhänge, Praktiken und Akteure in den Blick nehmen.

Literatur

Vorläufige Auswahl:

Franco »Bifo« Berardi (2015): Der Aufstand. Über Poesie und Finanzwirtschaft
Ulrich Bröckling (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform
Nick Dyer-Whiteford/Greig de Peuter (2009): Games of Empire. Global Capitalism and Video Games
Silke van Dyk/Tine Haubner (2021): Community-Kapitalismus
Carmen Losmann (2011): Work Hard – Play Hard
Toni Negri/Maurizio Lazzarato/Paolo Virno (1998): Umherschweifende Produzenten. Immaterielle Arbeit und Subversion
Alexandrea Ravenelle (2019): Hustle and Gig. Struggling and Surviving in the Sharing Economy
Felix Stein (2017): Work, Sleep, Repeat. The Abstract Labour of German Management Consult-ants

Bemerkung

Das Tutorium ist eine Fortsetzung der Veranstaltung aus dem Wintersemester, neu dazukommende Studierende sind aber ausdrücklich erwünscht und herzlich eingeladen teilzunehmen! Interessierte Studierende aller Fachrichtungen und Semester sind willkommen.
Bitte melden Sie sich im Moodle-Kurs an, wenn Sie teilnehmen möchten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin