AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Deutschlandstipendium-Themenklasse „Cannabis Research Class“ - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/enrol/index.php?id=93412
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  wöch     findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ulrichs, Christian, Professor, Prof. Dr.
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
2210 Deutschlandstipendium-Themenklasse "Cannabis Research Class"

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement (VIII), Kommunikation und Medien
Inhalt
Kommentar

„Themenklasse“ Module:

 

Modul 2:

Deutschlandstipendium-Themenklasse „Cannabis Research Class“

Germany Scholarship Research Group “„Cannabis Research

Class“

Leistungspunkte: 10

Lern- und Qualifikationsziele:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zum Schwerpunktthema „Cannabis aus wissenschaftlicher Perspektive“. Sie verfügen über erste Erfahrungen, unterschiedliche disziplinäre Zugänge, Theorien und Methoden des forschungsnahen Lernens im Kontext des o.g. Themas zu interdisziplinären Lösungsansätzen/Untersuchungsdesigns zu integrieren. Zur Ver- mittlung der Forschungsergebnisse nutzen sie kreative Formate der Wissens- und Wissenschaftskommunikation. Die Studie- renden sind in der Lage, Forschungsfragen mit Bezug zum Thema Cannabis in disziplinär gemischten Gruppen bzw. schwer-

punktbezogenen Kleingruppen, wie auch eigenständig zu entwickeln und projektorientiert zu bearbeiten.

Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul:

keine, der Prozess der Bewerbung zum Deutschlandstipendium muss durchlaufen werden

Lehrveranstaltungsart

Präsenzzeit, Workload in h

Leistungspunkte / Arbeitsleistungen

Themen, Inhalte

Seminar (SE)

50 Stunden:

25 Stunden Prä- senzzeit / digitales Seminar

25 Stunden Vor- und Nachbereitung

2 LP / Teilnahme an Einführungsveran- staltung (Blockver- anstaltung 2 Tage),

Teilnahme an 4 Seminarterminen

·          Einführung in das Themengebiet der Pflanze

Cannabis sativa L.

·          Vermittlung von Methoden des inter- und transdisziplinären Lernens bzw. Forschens

·          Einführung in wissenschaftliche Publikationen und Präsentationsformen

Kleingruppenprojekt (KGP)

150 Stunden:

25 Stunden Prä- senzzeit oder digi- tale Präsenz

125 Stunden Vor- und Nachbereitung

6 LP / Teilnahme an 8 Gruppentreffen u. Abgabe von zuge- hörigen Protokollen, eigenständige Lite- raturarbeit zum Projektthema, Pro- jektarbeit (z.B. Datenerhebung durch Interviews), Kurzvorstellungen (10 min.) zu Zwi- schenergebnissen

·          Thematische Vertiefung in den jeweiligen Schwerpunkten

·          Eigenständige Projektarbeit zu dem o.g. The- ma, z.B. empirische Studien (quantitativ und/oder qualitativ), Aufbereitung von Litera- turrecherchen, Vorbereitung einer Podiumsdis- kussion/-moderation)

·          Projektarbeit in Kleingruppen

o    Formulieren gezielter Forschungs- fragen

o    Konzeption praktischer Forschungs- vorhaben

Colloquium (CO)

50 Stunden: Publikation und Präsentation

2 LP / Arbeitsbe- richt, Ergebnisprä- sentation

·          Vorstellung und Besprechung aktueller studen- tischer Forschungsergebnisse

·          Statusbericht/Ergebnispräsentation und Dis- kussion zur Gruppenarbeit zu o.g. Thema

·          öffentliche Präsentation forschungsbezogener

Inhalte

Modulabschlussprüfung

keine

Dauer des Moduls

* 1 Semester                          þ 2 Semester

Beginn des Moduls

* Wintersemester                    þ Sommersemester

         

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin