AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Anthropologie der Nacht - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51743
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-. 10:00 bis 16:00 Block+Sa 13.05.2022 bis 14.05.2022  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     15
-. 10:00 bis 16:00 Block+Sa 17.06.2022 bis 18.06.2022  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Litschel, Laura-Solmaz , MA
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar nähern wir uns auf der Perspektive der Night Studies einer Anthropologie der Nacht. Heute ist die Nacht als Ruhezeit, ebenso wie der Schlaf, für alle längst nicht mehr selbstverständlich. Die allgemeine Schlafenszeit verkürzt sich immer weiter. Die Arbeits- und Finanzwelt reicht tief in die Nacht, Daten werden konstant generiert und ständige Kommunikation findet statt. Tag und Nacht, Arbeit und Freizeit hybridisieren sich. Hinzu kommt eine weltweite Verstädterung, die immer mehr Menschen in immer größer werdenden digitalisierten Metropolen, sogenannten Smart Cities, zusammenbringt. Die Möglichkeiten der Digitalisierung beschleunigen diese Entwicklung. Schon in den 90er Jahren wurde die Vorstellung einer 24/7 Gesellschaft prominent, in dem das unternehmerische Selbst ungeachtet natürlicher Rhythmen seiner Arbeit nachgehen würde.

Expert*innen aus Astronomie, Chronobiologie und Soziologie (u.a.) postulierten bereits einen „Loss of the Night“. Verschwindet die Nacht wie wir sie kennen? Das Seminar untersucht diese Entwicklung aus anthropologischer Perspektive und führt in das Feld der Night Studies ein.

 

Literatur

Murray Melbin: Night as Frontier. Colonizing the world after dark.

Leon Kreitzman: The 24/7 Hour Society.

Matthew Beaumont: Night walking a nocturnal history of London.

Sukdev Sandu: Night Haunts.

Nick Dunn: Dark matters. A Manifesto for the Nocturnal city

Hannah Alheim: Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert

 

Bemerkung

Die Veranstaltung findet in Blöcken statt. Die Einführungstermine werden noch bekannt gegeben.

Sollten Sie noch weitere Fragen zu diesem Lehrangebot haben, oder auch Probleme ansprechen wollen, können Sie sich auch an die Lehrkoordination des Instituts, Alice von Bieberstein (alice.bieberstein@hu-berlin) wenden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin