Kommentar |
Im SE werden grundsätzliche Aspekte sprachlicher und literarischer Bildung betrachtet, wobei sozialisationsbedingte Einflüsse ebenso betrachtet werden wie Faktoren der Motivation und Methoden des Deutschunterrichts. Den fachdidaktischen Schwerpunkt bildet in diesem Semester der Umgang mit Ganzschriften in der Schule. Vor diesem Hintergrund wird zum einen untersucht, welchen (Mehr-)Wert die Beschäftigung mit umfangreicheren literarischen Texten für Schüler:innen hat, und zum anderen gemeinsam umrissen, wie die Arbeit mit und an einer Ganzschrift im Deutschunterricht geschehen kann. |
Literatur |
Zur Einführung: Jürgen Baurmann / Clemens Kammler / Astrid Müller (Hg.), Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens, Hannover 2022 (3. Aufl.), Kapitel D, S. 137ff.; Dieter Wrobel, Literarisches Lernen, in: Tilman von Brand / Jörg Kilian / Anette Sosna / Thomas Riecke-Baulecke (Hg.), Basiswissen Lehrerbildung. Deutsch unterrichten, Hannover 2022 |