AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Berlin in der Literatur, 1920-1960 - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210051
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 1.605 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kalff, Sabine , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Als Großstadt avanciert Berlin schon früh zu einem beliebten Topos der Literatur. Zwischen 1920 und 1960 verändert sich das Erscheinungsbild der Stadt jedoch radikal. Die Metropole der Weimarer Republik mutiert seit 1942 zu einer Ruinenstadt, deren Wiederaufbau das Stadtbild erneut stark verändert. Dieser Transformationsprozess wird im Vordergrund des Seminars stehen und an weniger bekannten literarischen Texten untersucht. Von den Darstellungen des alten Berliner Westens bei Walter Benjamin ausgehend wird die Schilderung Berlins als kulturelles Zentrum in der Weimarer Republik bei Franz Hessel, Alfred Döblin, Lili Grün und Gabriele Tergit untersucht, ebenso wie ihre Transformation zur nationalsozialistischen Hauptstadt der 1930er Jahre bei Felix Hartlaub, Ilse Langner und schließlich in eine Trümmerstadt bei Ursula von Kardorff und Margaret Boveri. Auch die unmittelbare Nachkriegszeit und der Wiederaufbau werden literarisch in den Blick genommen.

Literatur

Anzuschaffen sind Walter Benjamin: Berliner Kindheit um 1900 (Bibl. Suhrkamp 966) und Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz, möglichst dtv-Ausgabe (gebraucht erhältlich). Die anderen Texte werden im moodle zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin