AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lyrik der Nachkriegszeit in Ost und West - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210036
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 1.506 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Markus, Hannah , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Mit dem Tod von B. Brecht und G. Benn 1956 endet ein bedeutendes Kapitel der deutschsprachigen Lyrik-Geschichte. Ein neues hat bereits begonnen: Obwohl einige der die folgenden Jahrzehnte prägenden Autor:innen – wie G. Eich, St. Hermlin, N. Sachs, P. Celan oder P. Huchel – bereits vor 1945 geschrieben haben, begründet sich ihre Bekanntheit doch in ihrer Lyrik nach Kriegsende, und ihre Bedeutung reicht weit über die unmittelbare Nachkriegszeit hinaus. D. Nick, J. Bobrowski und I. Aichinger treten in den späten 1940er und frühen 1950er Jahren mit ersten Gedichten an die Öffentlichkeit; I. Bachmann gibt ihr viel beachtetes Lyrikdebut mit Die gestundete Zeit (1953), und I. Müller verarbeitet die Traumata der Nachkriegszeit in Gedichten aus den 1960er Jahren.
Ein Exkurs im SE gilt Anthologien in WBZ/BRD bzw. SBZ/DDR. Zudem werden Etikette und Konzepte wie „Kahlschlag“ oder der „Bitterfelder Weg“ anhand von Manifesten und Forschungstexten analysiert und diskutiert. Als Arbeitsleistung wird ein Thesenpapier als Sitzungsvorbereitung oder Protokoll als Sitzungsnachbereitung (abhängig von der Kursgröße) erwartet.

Literatur

Forschungsliteratur wird auf moodle bereitgestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin