AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm im Grenzbereich zwischen Narration und Realie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210006
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch von 24.10.2022  1.604 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Friemel, Berthold , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Ausgehend von Genese und Konzeption der Grimm’schen Märchen beobachtet und analysiert das SE, wie und warum mythische Überlieferungen über historische Persönlichkeiten und deren Werke entstehen. Erzählkerne aus den Kinder- und Hausmärchen sind heute global verbreitete und allgemeingültige Wissensbestände. Inwieweit lässt sich die Kulturgeschichte der einzelnen Märchen rekonstruieren und wie kann man die Authentizität ihrer Überlieferung bewerten? Wie wurden die Brüder Grimm von ihrer Umwelt gesehen und als literarische Figuren gestaltet, und auf welche Weise waren sie in den 15 Jahrzehnten seit ihrem Tod im kollektiven Gedächtnis präsent, national und international? Inwieweit wird die Differenz zwischen den fiktionalen Märchenfiguren und den historischen Persönlichkeiten der Märchenverfasser tradiert und wann wird sie partiell aufgehoben? — Das SE wird regelmäßig von der Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel angeboten und kontinuierlich weiterentwickelt. Die individuelle Leistung zum Erreichen des Seminarziels besteht in einer thesenbasierten Präsentation zu einem Teilthema eines der Seminarschwerpunkte, die in der jeweiligen Woche zum Stundenplantermin diskutiert wird.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin