AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Lyrikanalyse - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210010
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Willer, Stefan , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Alle lieben Gedichte, aber niemand möchte sie analysieren. – Auch wenn beide Hälften dieses Satzes stark verallgemeinern, sind sie nicht ganz von der Hand zu weisen. Alle lieben Gedichte: Auch wer dem gängigen Kanon lyrischer Texte distanziert gegenübersteht, hat doch das eine oder andere Lieblingsgedicht, kennt Lyrics von Popsongs, kann möglicherweise komplizierteste Raps mitsprechen, interessiert sich für die Gedichte von Gegenwartsautor:innen oder dichtet selbst. Niemand möchte sie analysieren: Dass man Gedichte analysieren oder interpretieren soll, wird vielerorts teils als formalistische Pflichtübung, teils als gewolltes ‚Hineinlesen‘ empfunden. Zudem herrscht oft eine gewisse Ratlosigkeit, was das analytische Instrumentarium betrifft (Versarten, Strophenformen, Gattungen).
Genau hier, bei den Grundlagen der Lyrikanalyse, setzt das Seminar an, um zu vermitteln, wie aufschlussreich die detaillierte Untersuchung von Gedichten sein kann. Von dort aus werden wir historische Entwicklungen von Formen und Funktionen lyrischer Texte sowie Positionen der Lyriktheorie (‚Lyrikologie‘) beobachten. Außerdem geht es um bestimmte Praktiken im Umgang mit Gedichten wie etwa Aufführung, Visualisierung oder Vertonung.
Zur Vorbereitung: Experimentieren Sie mit der Lektüre von Gedichten. Lesen Sie ein einzelnes immer wieder – oder mehrere rasch nacheinander; lesen Sie laut; lernen Sie ein Gedicht auswendig; versuchen Sie sich an der Übersetzung aus einer anderen oder in eine andere Sprache; hören Sie Gedichtvertonungen; realisieren Sie, dass Liedtexte Gedichte sind; usw.
Vorgesehene Arbeitsleistung: Anfertigen einer kurzen schriftlichen Gedichtanalyse (ca. 2 Seiten).

 

Literatur

Grundlegend: Christian Wagenknecht: Deutsche Metrik. Eine historische Einführung, 5. Aufl., München 2007 (Anschaffung lohnt sich!). – Außerdem: Dieter Burdorf: Geschichte der deutschen Lyrik, 2. Aufl., Heidelberg 2023; Claudia Hillebrand u.a. (Hg.): Grundfragen der Lyrikologie, 2 Bde., Berlin 2019-2021; Heinz Schlaffer: Geistersprache. Zweck und Mittel der Lyrik, München 2012.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin