AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Kunst der Übersetzung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 5210057
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 wöch 1.504 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sievers, Frank
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Wir werden uns in diesem Kurs besonders gelungene, preisgekrönte oder sprachlich absonderliche Übersetzungen ansehen und sie mit den Übersetzungen der Teilnehmenden vergleichen, in verschiedenen Genres und Schwierigkeitsgraden, gekoppelt mit aktuellen Übersetzungstheorien. Z.B. behandeln wir Harry Rowohlts Übersetzung einer Jugendbuch-Reihe, „Sie sind ein schlechter Mensch, Mr Gum!“ von Andy Stanton, Krimis von Dick Francis, Alex Capus als Übersetzer von John Fante, Karen Nölles „Pilger am Tinker Creek“ (Original von Annie Dillard), die Autofiktion „Asymmetrie“ von Stefanie Jacobs / Lisa Hallyday, Frank Heiberts Neuübersetzung von „1984“,  die Kanadierin Miriam Toews, die von zwei verschiedenen Übersetzerinnen übersetzt wurde (Christiane Buchner, „Die fliegenden Trautmans“ und Monika Baark, „Das gläserne Klavier“), und „Unendlicher Spaß“ von Ulrich Blumenbach / David Foster Wallace.
Die LV wird also im Prinzip zwei Schwerpunkte haben: Übersetzungspraxis (Anfertigen eigener Übersetzungen von englischsprachigen Texten) und Übersetzungsvergleich mit der Frage: Was ist das besonders Gelungene an der publizierten Übersetzung?)
Außerdem möchte ich mit Ihnen Bücher besprechen, die Sie in letzter Zeit gern gelesen haben (es muss sich dabei um Übersetzungen handeln, ganz gleich aus welcher Sprache).
Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Bedingung.

 

Literatur

Bitte lesen Sie bis zur ersten Sitzung ein Buch aus der Bücherliste (in Original oder Übersetzung):

Annie Dillard, Pilgrim at Tinker Creek, New York 2009 (1974).

- Pilger am Tinker Creek, Deutsch von Karen Nölle, Berlin 2016.

John Fante, 1933 Was a Bad Year, New York 2010 (1985).

- 1933 war ein schlimmes Jahr, Deutsch von Alex Capus, Berlin 2017.

David Foster Wallace, Infinite Jest, New York 1997.

- Unendlicher Spaß, Deutsch von Ulrich Blumenbach, Reinbek 2011.

Dick Francis, Hot Money, London 2010 (1987).

- Totes Rennen, Deutsch von Malte Krutsch (sic), Berlin 1989.

- Mammon, Deutsch von Malte Krutzsch, Zürich 2011.

Enquiry, London 1990 (1969).

- Milord liebt die Peitsche, Deutsch von Brigitte Fock, Berlin 1970.

- Peitsche, Deutsch von Nikolaus Stingl, Zürich 1995.

Lisa Hallyday, Asymmetry, New York 2018.

- Asymmetrie, Deutsch von Stefanie Jacobs, München 2018.

George Orwell, 1984, London 2011 (1948)

- 1984, Deutsch von Frank Heibert, Frankfurt am Main 2021.

Andy Stanton, You're a Bad Man, Mr Gum!, London 2006.

- Sie sind ein schlechter Mensch, Mr Gum!, Deutsch von Harry Rowohlt, München 2015.

Miriam Toews, The Flying Troutmans, Toronto 2008.

- Die fliegenden Trautmans, Deutsch von Christiane Buchner, Berlin 2010.

All My Puny Sorrows, Toronto 2014.

-  Das gläserne Klavier, Deutsch von Monika Baark, Berlin 2016.

Bemerkung

Diese LV wird als vierstündiger Block bis zu den Weihnachtsferien angeboten. Im Jan./Febr. finden dann keine LV mehr statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin