AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Erwählte. - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210017
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kraß, Andreas , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Thomas Mann erzählt in seinem 1951 erschienenen Roman Der Erwählte die unwahrscheinliche Geschichte des „guten Sünders“ Gregorius neu. Als Vorlage diente ihm die gleichnamige Novelle Hartmanns von Aue. Im Mittelpunkt der Erzählung steht ein adeliger Protagonist, der verschiedene Lebensformen durchläuft. Geboren als Kind aus einem Fürstengeschlecht, wächst er als Pflegesohn einer Fischersfamilie und Musterschüler einer Klosterschule auf, entscheidet sich aber für eine Karriere als höfischer Ritter, die ihm die Landesherrschaft in Aquitanien einbringt, begibt sich dann als Asket auf eine Felseninsel, um schließlich zum Papstamt berufen zu werden. Motor der Handlung ist der wiederholte Inzest: Gregorius ist aus der Verbindung eines Geschwisterpaars hervorgegangen und wiederholt unwissentlich den Inzest mit seiner Mutter, der Landesherrin von Aquitanien. Das Seminar vergleicht die moderne Bearbeitung mit dem mittelalterlichen Original. Als Arbeitsleistung wird im SE die Erstellung eines ausformulierten Dossiers (3-5 Seiten) zur Vorbereitung einer Seminarsitzung sowie eines ergänzenden Protokolls erwartet.

Literatur

Hartmann von Aue, Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Reclam 2011; Thomas Mann, Der Erwählte, S. Fischer 1989 (Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Taschenbuch).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin