AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Heine in Paris - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210022
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bies, Michael , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Als Heinrich Heine 1831 Deutschland verlässt, um sich für den Rest seines Lebens in Paris, der „Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts“ (Walter Benjamin), niederzulassen, beginnt für den etablierten Autor eine schwierige, literarisch aber auch faszinierende Zeit. Denn Heine hat in Frankreich nicht nur mit Geldnöten und einer sich zunehmend verschlechternden gesundheitlichen Situation zu tun. Zudem findet er als Mittler zwischen Deutschland und Frankreich eine neue Rolle und in der Positionierung auf zwei verschiedenen literarischen Märkten auch eine weitere Herausforderung als Autor.
Im SE wollen wir uns anschauen, wie dieser ‚Autor im Exil‘ sowohl das deutsche als auch das französische literarische Feld zu bestellten sucht. Hierfür wollen wir betrachten, wie Heine sich literaturgeschichtlich und ästhetisch sowohl von Goethe als auch der Romantik distanziert, wie er sich innerhalb der Community deutschsprachiger Autoren in Paris (darunter auch Ludwig Börne und, zeitweilig, Karl Marx) positioniert, wie er in Zeiten der Zensur eine neue politische Schreibweise etabliert und wie er schließlich auch sein ‚literarisches Eigentum‘ zu bewahren versucht. Neben Auszügen aus politischen Schriften wie den Französischen Zuständen (1832) und der Lutezia (1854) und aus Polemiken wie der ‚Denkschrift‘ Ludwig Börne (1840) sollen im Zentrum des Seminars die Versdichtungen Atta Troll (1843) und Deutschland. Ein Wintermärchen (1844) sowie die Lyrik der Neuen Gedichte (1844) und des Romanzero (1851) stehen.
Neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am SE wird für die Studienleistung die die Übernahme einer Kurzpräsentation mit Thesen zur Sitzungslektüre erwartet.

 

Literatur

Die Seminarlektüre wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zur Einführung in Heines Werke und zur Orientierung in der umfangreichen Heine-Forschung sei empfohlen: Gerhard Höhn: Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk, 3., überarbeitete und erweiterte Aufl., Stuttgart/Weimar: Metzler, 2004.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin