AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Heinrich von Kleist - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210025
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 24.10.2022  1.504 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Born, Stefan , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Heinrich von Kleist reflektiert in seinem Werk auf die nur illusionäre Sicherheit geordneter und ‚normaler‘ Verhältnisse. Regelmäßig werden die Normen der Zivilisation, die Ordnung der Geschlechter, bürgerliche Konventionen, Anstand, Moral und positives Recht, durchlässig für regelloses Verhalten und Gewalt. Die sozusagen ‚realistische‘ Anthropologie, die in seinen Texten durchscheint, trägt sicherlich die spezifische Signatur seiner Zeit, die durch eine Revolution, Kriege, politische Umstürze und Aufbrüche geprägt war; aber gleichzeitig findet sein Werk, das erst spät kanonisiert wurde, nach wie vor Anklang und begeisterte Leser*innen. Es steht mittlerweile im Fokus von Literaturwissenschaft und -didaktik, es gehört fest zum literarischen Kanon und zum Lektürepensum des Schulunterrichts, ein wichtiger Literaturpreis ist nach ihm benannt und die Sekundärliteratur ist fast unüberschaubar. Im SE lesen wir literarische und theoretische Texte von Kleist und Deutungsansätze und Methoden der Kleist-Forschung.
Als Seminarleistung wird die Übernahme einer Textpatenschaft erwartet, die einen Impulsvortrag zu einem Kleist-Text einschließt. Auf der Lektüreliste des Seminars stehen „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“ (1805), „Über das Marionettentheater“ (1810), „Das Erdbeben in Chili“ (1807), „Amphitryon“ (1807), „Der zerbrochne Krug“ (1808), „Die Marquise von O.…“ (1808), „Penthesilea“ (1808), „Michael Kohlhaas“ (1810).

Literatur

Wir arbeiten mit den Ausgaben aus Reclams Universal-Bibliothek; der Band „Sämtliche Erzählungen und andere Prosa“ enthält die erzählenden und theoretischen Grundlagentexte, die dramatischen Texte sind bei Reclam in Einzelausgaben erschienen.
Breuer, Ingo (Hg.): Kleist-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2013. (Über die Universitätsbibliothek kostenlos online verfügbar)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin