Kommentar |
Franz Kafkas schwerverständliche Kurzprosa ist die Bewährungsprobe jeglicher Verfahren, einen literarischen Text zu verstehen und zu interpretieren. Die Übung soll dazu dienen, möglichst vielfältige Textzugänge zu eröffnen. Wort für Wort – Satz für Satz - sollen Ansatzpunkte für die Bedeutungszuweisung gefunden werden.Das Verfahren: größtmögliche Problematisierung aller Bestandteile des Textes unter Heranziehung literaturwissenschaftlicher Grundbegriffe, Kategorien und Methoden. Der literarische Text im Kontext a) literarischer Traditionen (Autor, Werk, Literaturgeschichte, Gattung, Motiv, Problem), b) literarischer Bedeutungskonzeptionen (Inhalt und Form, Zeichen, Bild, Symbol, Metaphorik – Uneigentlichkeit), c) bestimmter Rezeptionserwartungen (Sinn, Gehalt, Botschaft, Innovation), d) realer literarischer und fiktionaler Kommunikation (Intention, Diskurs, Erzähler, Leser), und e) fiktionaler Weltkonstruktion (Differenz und Übereinstimmung zur Lebenswelt). |