AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Robinsonaden: Anthropologie, Ökonomie und Utopie im 18. Jahrhundert - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210090
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 3.138 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bies, Michael , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Mit dem Robinson Crusoe veröffentlichte Daniel Defoe 1719 einen der wichtigsten und erfolgreichsten Romane des 18. Jahrhunderts. Das zeigt sich schon daran, dass Defoes Erzählung von einem Schiffbrüchigen, der sich auf einer zunächst scheinbar einsamen Insel einrichtet, schnell zu einem ‚gattungsbegründenden Text‘ avanciert und bis heute unzählige weitere ‚Robinsonaden‘ provoziert hat. Jedoch prägt Defoes Roman auch über seine Gattung hinaus das anthropologische, ökonomische, utopische Denken nicht nur des 18. Jahrhunderts.
Im Anschluss an eine Lektüre von Defoes Roman wollen wir uns im SE vor allem mit deutschsprachigen Adaptionen des Robinson-Stoffs im 18. Jahrhundert befassen und sie auf ihre anthropologischen, ökonomischen, pädagogischen und auch auf ihre gattungstypologischen und poetologischen Dimensionen befragen: Berücksichtigt werden sollen hierfür vor allem Robinson der Jüngere, der 1779 von dem Göttinger Pädagogen Johann Heinrich Campe veröffentlichte Erfolgsroman „zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung für Kinder“, sowie Johann Karl Wezels Robinson Krusoe von 1779/80. Beenden wollen wir das SE mit einem kurzen Ausblick auf Robinson-Aneignungen in Lyrik und Prosa des 20. und 21. Jahrhunderts.
Neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme am SE wird für die Studienleistung die die Übernahme einer Kurzpräsentation mit Thesen zur Sitzungslektüre erwartet.

 

Literatur

Der Großteil der Seminarlektüre wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Zur Anschaffung empfohlen wird jedoch:
Johann Heinrich Campe: Robinson der Jüngere. Zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung für Kinder, Stuttgart: Reclam, 2000; Daniel Defoe: Robinson Crusoe, übers. von Hannelore Novak, Berlin: Insel, 2013.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin