Kommentar |
Gruppe 1-3 (Ariane Born) KJL in Geschichte und Gegenwart
Das SE führt in die wissenschaftliche Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur ein. Dabei werden grundlegende Kenntnisse der systematischen Aspekte des Gegenstandes vermittelt. Anfangs sollen definitorische Eingrenzungen und grundlegende begriffliche Klärungen vorgenommen werden. Im Anschluss daran werden zwei Perspektiven eingenommen: - ein literarhistorischer Fokus auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur, auf einzelne Epochen und Klassiker - ein gattungs- und genretheoretischer Blick auf kinder- und jugendliterarische Erzählformen. Im Fokus des SE steht die exemplarische Analyse prototypischer Werke der erzählenden Literatur, die in ihren jeweiligen Zeitkontext eingeordnet und im Hinblick auf die Entwicklung von Erzählformen diskutiert werden. Außerdem dient das SE der Vermittlung von Kategorien und Methoden für die Erschließung literarischer Texte und übt den Umgang mit grundlegenden literaturwissenschaftlichen Hilfsmitteln und Arbeitsweisen ein. Von den Seminarteilnehmer*innen wird eine engagierte Mitarbeit erwartet. Das schließt sowohl (mündliche) Beiträge in den Sitzungen selbst als auch eine zuverlässige Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Themeneinheiten, insbesondere die vorbereitende Lektüre, ein. Ebenso wird die termingerechte Erledigung der semesterbegleitenden Übungsaufgaben vorausgesetzt.
Gruppe 4-5 (Carmen Stange) Kinderbuchklassiker
Anhand ausgewählter Beispiele der Kinderbuchliteratur bietet das SE sowohl einen knappen literaturgeschichtlichen als auch einen gattungstheoretischen Überblick über die Epik, Lyrik und Dramatik. Die gemeinsame Lektüre, Analyse und Interpretation der ‚Kinderbuchklassiker‘, die im SE behandelt werden, dient dem Kennenlernen und Erproben literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden sowie der Auseinandersetzung mit kultur- und mediengeschichtlichen Zusammenhängen. Eingeübt werden dabei gleichzeitig grundlegende fachwissenschaftliche Arbeitstechniken, Lese-, Recherche- und Schreibstrategien, die Handhabung wissenschaftlicher Hilfsmittel, der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und mündliche wie schriftliche Präsentationsformen. Für das Gelingen des Seminars sind eine regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit notwendig. Grundlage dafür ist die Vorbereitung der Sitzungen durch die intensive Lektüre der ausgewählten Werke. Darüber hinaus soll eine Sitzung allein oder durch eine Arbeitsgruppe in besonderem Maße, d. h. unter Hinzuziehung von Forschungsbeiträgen, vorbereitet und die so gewonnenen Kenntnisse dem Seminar mündlich und schriftlich, z. B. in Form eines Handouts, zur Verfügung gestellt werden. Wahlweise kann auch das Erstellen eines Protokolls übernommen werden, dass allen als Hilfsmittel zur Vorbereitung auf die Abschlussklausur dient. Die Lektüregrundlage wird über Moodle bereitgestellt.
Gruppe 6-7 (Gudrun Weiland) Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Das SE vermittelt Grundzüge der Textanalyse und literaturwissenschaftlicher Arbeitsweisen. An ausgewählten lyrischen und narrativen Texten werden das Erkennen und Beschreiben von Strukturen, die Verwendung der literaturwissenschaftlichen Fachsprache und der reflektierte Gebrauch theoretischer eingeübt. Die textanalytischen Fähigkeiten werden dann im Hinblick auf das Erzählen in Bilderbüchern erweitert. Zudem sollen Strategien der Recherche, die Rezeption wissenschaftlicher Literatur sowie der Umgang mit wissenschaftlichen Hilfsmitteln erarbeitet werden.
|