AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Höfische Freundschaft - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210093Ü
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 3.018 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kraß, Andreas , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Das SE untersucht höfische Freundschaftsmodelle, die in der Sangspruchdichtung und in der Epik entworfen werden. Wir lesen die Artusromane Hartmanns von Aue (Erec und Iwein), den Eneasroman Heinrichs von Veldeke und den Engelhard Konrads von Würzburg. Die altfranzösischen Vorlagen (Chretien de Troyes, Erec et Enide und Yvain; Roman d‘Eneas) werden mit herangezogen. Im Zentrum steht der Beitrag der höfischen Dichtung um 1200 zur diskursgeschichtlichen Aushandlung des Verhältnisses von Liebe und Freundschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf den jeweiligen Geschlechterverhältnissen. Als Arbeitsleistung wird im SE die Erstellung eines ausformulierten Dossiers (3-5 Seiten) zur Vorbereitung einer Seminarsitzung und ein ergänzendes Protokoll erwartet.

Literatur

Wir arbeiten mit den Reclam-Ausgaben der Artusromane Hartmanns von Aue (Erec, Iwein) und des Eneasromans Heinrichs von Veldeke. Der Engelhard liegt als einsprachige Ausgabe in der Altdeutschen Textbibliothek (Tübingen 1982 und online über die UB) sowie in einer neuhochdeutschen Übersetzung (Kümmerle 1989) vor, die im SE zur Verfügung gestellt wird.  

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin