Kommentar |
Das SE untersucht höfische Freundschaftsmodelle, die in der Sangspruchdichtung und in der Epik entworfen werden. Wir lesen die Artusromane Hartmanns von Aue (Erec und Iwein), den Eneasroman Heinrichs von Veldeke und den Engelhard Konrads von Würzburg. Die altfranzösischen Vorlagen (Chretien de Troyes, Erec et Enide und Yvain; Roman d‘Eneas) werden mit herangezogen. Im Zentrum steht der Beitrag der höfischen Dichtung um 1200 zur diskursgeschichtlichen Aushandlung des Verhältnisses von Liebe und Freundschaft. Besonderes Augenmerk liegt auf den jeweiligen Geschlechterverhältnissen. Als Arbeitsleistung wird im SE die Erstellung eines ausformulierten Dossiers (3-5 Seiten) zur Vorbereitung einer Seminarsitzung und ein ergänzendes Protokoll erwartet. |
Literatur |
Wir arbeiten mit den Reclam-Ausgaben der Artusromane Hartmanns von Aue (Erec, Iwein) und des Eneasromans Heinrichs von Veldeke. Der Engelhard liegt als einsprachige Ausgabe in der Altdeutschen Textbibliothek (Tübingen 1982 und online über die UB) sowie in einer neuhochdeutschen Übersetzung (Kümmerle 1989) vor, die im SE zur Verfügung gestellt wird. |