Kommentar |
Der Deutsche Jugendliteraturpreis (DJLP) prämiert seit 1956 jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur und ist somit seit über 60 Jahren ein verlässliches Gütesiegel für hohe literarische Qualität sowie innovative Konzepte. In den über 60 Jahren seines Bestehens wurden rund 3.000 Bücher mit dem Preis gewürdigt – sei es als Preisträger, auf der Auswahl- und später Nominierungsliste oder im Rahmen des Sonderpreises zu einem Gesamtwerk. Dieser beeindruckende Bücherschatz dokumentiert die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur- und Kindheitsgeschichte seit der Nachkriegszeit und vermittelt einen Eindruck von der Bandbreite des deutschen Kinder- und Jugendbuchmarktes, seiner Vielfalt an Erzählformen, Gattungen und Themen für alle Altersstufen. Ziel des Seminars ist es, auf Basis textanalytischer Verfahren die Qualitätskriterien an ausgewählten Beispielen nachzuvollziehen, die Nominierungslisten und Preisbücher des DJLP in ihrer Funktion als Orientierungshilfe auf dem kaum überschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt wahrzunehmen und dabei eine ausgewiesene Bewertungskompetenz zu erlangen. Von den Seminarteilnehmer*innen wird eine engagierte Mitarbeit erwartet. Das schließt sowohl (mündliche) Beiträge in den Sitzungen selbst als auch eine zuverlässige Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Themeneinheiten, insbesondere die vorbereitende Lektüre, ein. Ebenso wird die termingerechte Erledigung der semesterbegleitenden Übungsaufgaben vorausgesetzt. |