AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Generationen und Generationskonflikte in Literatur und Film der Gegenwart (LITERATURWISSENSCHAFT: Medien und Intermedialität) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210072
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 1.301 (Seminarraum Medien)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klausnitzer, Ralf , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

„Junge warum hast du nichts gelernt?“: Klar, Konflikte zwischen Eltern und Kindern kennen wir. Doch Verhältnisse zwischen ‚Jungen’ und ‚Alten’ und ästhetische Verhandlungen ihrer stets spannungsvollen Relationen gibt es schon lange. Bereits in den 1770er Jahren proben Autoren den Aufstand gegen (väterliche) Autoritäten und bilden mit dem „Sturm und Drang“ so etwas wie eine erste deutsche Jugendbewegung. Generationenkonflikte – die seit dem 20. Jahrhundert auch filmisch vermittelt werden – haben gesellschaftliche Gründe; zugleich sichern sie kulturelle Dynamik. Seit einigen Jahrzehnten wird der Generationsbegriff zudem zu einem Label für die Etikettierung von rasch wechselnden Lebensstilen; Prägungen wie „1968er“, „Generation@“ oder „Generation Y“ fungieren als performative Marketing-Instrumente mit dem Ziel, durch Stiftung von Gruppen-Identitäten die immer knappere Ressource Aufmerksamkeit zu gewinnen. – Das Seminar  will die literarischen und filmischen Gestaltungen von Generations­verhältnissen in systematischer und historischer Perspektive thematisieren. Neben Seitenblicken auf die Traditionen von Vater-Sohn-Konflikten seit dem Sturm und Drang gilt die besondere Aufmerksamkeit vor allem der Gegenwart; das Spektrum reicht von Familienromanen (wie Eugen Ruges Jahrhundert-Panorama In Zeiten des abnehmenden Lichts) über Filme wie Oh Boy bis zur Thematisierung von Generationskonflikten im deutschen Rap. Mittel dafür sind tragfähige Verfahren zur Beobachtung von literarischen und filmischen Interaktionsprogrammen, die gemeinsam erarbeitet und auf exemplarische Konstellationen angewendet werden. – Auch wenn das Pensum eine Herausforderung sein kann: Hier wird alles vermittelt, was für schulischen Unterricht und intergenerationelle Kommunikation notwendig ist. Alle Materialien auf der Lehrplattform moodle. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer Hausarbeit.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin