AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Erste Menschen. Adam und Eva in der Literatur - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210094
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 1.103 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt

ACHTUNG RAUMÄNDERUNG

  15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Willer, Stefan , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Deutsche Literatur Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Die biblische Geschichte von der Erschaffung des ersten Menschenpaares, vom Sündenfall und von der Vertreibung aus dem Paradies verbindet göttlichen Ursprung und satanische Verführung, natürliche Geschlechtlichkeit und kulturelle Scham, Erkenntnisgewinn und Schuld. In Dichtung, Kunst, Theologie und Philosophie wurde diese Erzählung immer wieder adaptiert, interpretiert, transformiert und parodiert – von der Spätantike bis in die Gegenwartsliteratur.
Einige Stationen dieser Rezeptionsgeschichte wollen wir im Seminar näher untersuchen. Am Anfang steht die Lektüre des biblischen Texts und seiner wirkungsreichen Auslegung in der spätantiken Theologie (Erfindung der ‚Erbsünde‘ bei Augustinus). Schwerpunkte liegen dann auf der Frühen Neuzeit (Adam-und-Eva-Dramen von Hans Sachs und Friedrich Gottlieb Klopstock; John Miltons grandioses Epos „Paradise Lost“), auf der Zeit um 1800 (Abhandlungen von Immanuel Kant und Friedrich Schiller über den Anfang der Menschheitsgeschichte, Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochne Krug“ über den Dorfrichter Adam und die junge Eve) und im frühen 20. Jahrhundert (Otto Borngräber, „Die ersten Menschen“; Thornton Wilder, „The Skin of Our Teeth“). Ebenfalls berücksichtigt wird die ikonographisch-bildkünstlerische Tradition.
Vorgesehene Arbeitsleistung: spezielle Zuständigkeit für eine Sitzung (Hintergrundpapier und Kurzreferat).

 

Literatur

Lektüre zur Vorbereitung: Die Bibel (Altes Testament: 1. Buch Mose, Kap. 1-3; Neues Testament: 1. Brief des Paulus an die Korinther, Kap. 15); Kurt Flasch: Eva und Adam. Wandlungen eines Mythos, München 2004.
Zur Anschaffung und ebenfalls zur vorbereitenden Lektüre: John Milton: Paradise Lost, London 2004 (Penguin Classics, antiquarisch gut erhältlich); auf Deutsch: Das verlorene Paradies, übers. von Hans Heinrich Meier, Stuttgart 2020 (Reclam Universal-Bibliothek, 11,00 EUR).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin