AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Biopolitik, Kulturkritik, Krise. Themen, Autor*innen und Perspektiven der Italian Theory - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532861Ü
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 25.04.2022 bis 18.07.2022      findet statt     3
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lucci, Antonio , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Seit ungefähr zwanzig Jahren wird vor allem im angelsächsischen Sprachraum die Frage nach einer möglichen Einheitlichkeit der zeitgenössischen politischen und sozialen italienischen Philosophie gestellt. Nachdem in den achtziger Jahren in den amerikanischen Universitäten auch für sehr disparate Autoren – wie u.a. Michel Foucault, Gilles Deleuze, Jacques Derrida – die Bezeichnung „French Theory“ geprägt wurde, setzt man sich nun mit der Frage nach den möglichen Gemeinsamkeiten, die Autoren wie z.B. Giorgio Agamben, Antonio Negri, Roberto Esposito, Maurizio Lazzarato usw. in eine eigenständige Genealogie einreihen könnten, auseinander. Kann man heutzutage von einer „Italian Theory“ sprechen wie damals von der „French Theory“? Könnte man die genannten Autoren als Teil eines Kanons betrachten? Ist es in der Zeit der Globalisierung noch möglich bzw. sinnvoll, eine geographi­sche Kennzeichnung bzw. Unterscheidung für eine philosophische Bewegung zu machen?

Das Seminar wird diesen Fragen sowie damit verbundenen Problemkomplexen und Themenstellungen zur philosophischen Bewegung der Italian Theory nachgehen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin