AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Figuren des Nehmens. Parasiten, Pirat:innen und Besetzer:innen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532823Ü
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 29.04.2022     findet statt     3
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 15.07.2022     findet statt     3
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 16.07.2022     findet statt     3
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 22.07.2022     findet statt     3
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 23.07.2022     findet statt     3
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schwesinger, Sebastian , M. A. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Als Gegenspielerinnen des Gebens und des reziproken Austauschs sind sie verfemt: Piraterie, Schmuggel oder Squatting. Sie vereinseitigen den Tausch, zweigen ab aus den Kreisläufen. Kurzum: Sie nehmen nur und geben nicht. Im Seminar setzen wir uns eingehend mit den korrespondierenden diversen Gestalten und Praktiken eines verrufenen Nehmens auseinander. Drei Dimensionen sollen die kulturelle Produktivität des Nehmens dabei erschließen helfen. Erstens wollen wir das Wechselspiel aus (Selbst-)Legitimierung und Illegitimierung beleuchten, das den rechtlich prekären Status bzw. Anspruch dieser Nehmenden kennzeichnet. Zweitens wollen wir die ökonomische Ordnung verstehen, die Systeme des verketteten Nehmens ausprägen. Dabei ist ebenfalls entscheidend, welche Berührungspunkte solche Ordnungen mit hegemonialen Ökonomien auszuprägen imstande sind, z.B. ob und wie Kaper- oder Hehlerware in wirtschaftliche Kreisläufe reintegrierbar ist. Drittens wollen wir die Sozialstruktur der Nehmenden untersuchen, um zu ergründen, inwiefern spezifische Vergemeinschaftungsformen, wie z.B. des Sozialbanditentums, aus dieser Handlungsform erwachsen können.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 15./16.7. und 22./23.7. statt. Wir treffen uns zur obligatorischen Vorbesprechung am 29.4. um 10.00 Uhr.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin