AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Klassiker" der Kulturwissenschaft 2 - Ergänzungen zu einem Kanon - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532842
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 20.04.2022 bis 20.07.2022  0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scharbert, Gerhard , Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

In Fortsetzung des Einführungsseminars aus dem WS werden wir uns diesmal einigen “Klassikern” zuwenden, die unser Curriculum erweitern und ergänzen. Dabei werden wir so verschiedenen Autoren wie Walter Benjamin, Roland Barthes, Claude Lévi-Strauss, Hans Blumenberg und anderen begegnen, die einen möglichen Kanon der Kulturwissenschaft bis in unsere unmittelbare Vergangenheit hineinragen lassen. Im Unterschied zu der eher systematischen Vorgehensweise, die uns im vergangenen Semester leitete, werden diesmal eher paradigmatische Aspekte im Vordergrund stehen, das heißt wir werden uns die Frage stellen, was und auf welche Weise unsere „Klassiker“ zum Bestand unserer Wissenschaft beigetragen haben. In einer gemeinsamen Lektüre beispielhafter Texte werden wir gemeinsam diese Frage zu beantworten suchen.

Prüfung

Referatsverschriftlichung, Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin