AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Tutorium III: Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Tutorium Veranstaltungsnummer 53861
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte melden Sie sich per Mail an: godecpat@hu-berlin.de

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 3.007 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Godec, Gina
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Das Tutorium behandelt unterschiedliche Arbeitsschritte, die für die Erstellung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit notwendig sind. Es dient somit als Unterstützung des eigenen Forschungsprozesses. Dafür nähern wir uns gemeinsam folgenden Fragen an: Was ist ein Gegenstand, eine Fragestellung, ein Er_kenntnisinteresse? Wie grenze ich m_ein (inter-, transdisziplinäres) Thema ein? Welche Rolle spielt Intersektionalität in meiner Forschung? Welche formalen Anforderungen werden von mir erwartet? Wie finde ich (machtkritische) Quellen für mein Thema? Daneben werden wir auch unterschiedliche (kreative) Techniken ausprobieren, die das Schreiben, Strukturieren und Überarbeiten von Texten erleichtern.

Student_innen, die ein schriftliches Projekt (Hausarbeit, Essay, etc.) mitbringen, können das Tutorium als einen Raum der individuellen Unterstützung nutzen: Die angebotenen Techniken und Tipps können vor Ort ausprobiert und eigene Forschungsarbeiten zur Diskussion gestellt werden.

Literatur

ZtG Broschüren als Hilfen zum wissenschaftlichen Arbeiten:

  • Wissenschaftliches Arbeiten in den Gender Studies - Ein Leitfaden für Student_innen (Download als PDF)
  • Ein Workbook zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Gender Studies - Techniken, Tipps und Übungen von Student_innen für Student_innen (Download als PDF)
  • Diskriminierungskritische Lehre. Denkanstöße aus den Gender Studies (Download als PDF)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin