AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Demokratietheorie (ÜWP) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 530195
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 13.05.2022 K12B (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Gerschewski findet statt     5
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 27.05.2022 K12B (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 24.06.2022 K12B (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 01.07.2022 K12B (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 15.07.2022 K12B (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gerschewski, Johannes , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar führt in die modernen Demokratietheorien ein und erkundet deren Schlüsselkonzepte sowie deren Stärken und Schwächen. Es behandelt dabei unter anderem liberale, elektorale, ökonomische, deliberative, direkte, partizipative, soziale und pluralistische Demokratiekonzeptionen. Im Seminar wird ebenfalls ein Augenmerk auf die empirische Demokratieforschung gelegt. Es wird somit auch die konkrete empirische Mess- und Operationalisierbarkeit von Demokratiekonzeptionen untersucht, um vor diesem Hintergrund Fragen zur jeweiligen Demokratiequalität von Ländern, aber auch zu Demokratisierungs- und Autokratisierungsprozessen sinnvoll beantworten zu können. Das Seminar richtet sich vorrangig an fortgeschrittene BA-Studierende.

Literatur
  • Coppedge, Michael, et al., Varieties of Democracy. Measuring Two Centuries of Political Change, Cambridge: Cambridge University Press, 2020.
  • Keane, John, The Life and Death of Democracy, London: Simon & Schuster, 2009.
  • Sartori, Giovanni, The Theory of Democracy Revisited, Chatham: Chatham House, 1987, 2 Bde.
  • Schmidt, Manfred G., Demokratietheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer, 62019.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin