Kommentar |
Das Seminar führt in die modernen Demokratietheorien ein und erkundet deren Schlüsselkonzepte sowie deren Stärken und Schwächen. Es behandelt dabei unter anderem liberale, elektorale, ökonomische, deliberative, direkte, partizipative, soziale und pluralistische Demokratiekonzeptionen. Im Seminar wird ebenfalls ein Augenmerk auf die empirische Demokratieforschung gelegt. Es wird somit auch die konkrete empirische Mess- und Operationalisierbarkeit von Demokratiekonzeptionen untersucht, um vor diesem Hintergrund Fragen zur jeweiligen Demokratiequalität von Ländern, aber auch zu Demokratisierungs- und Autokratisierungsprozessen sinnvoll beantworten zu können. Das Seminar richtet sich vorrangig an fortgeschrittene BA-Studierende. |
Literatur |
- Coppedge, Michael, et al., Varieties of Democracy. Measuring Two Centuries of Political Change, Cambridge: Cambridge University Press, 2020.
- Keane, John, The Life and Death of Democracy, London: Simon & Schuster, 2009.
- Sartori, Giovanni, The Theory of Democracy Revisited, Chatham: Chatham House, 1987, 2 Bde.
- Schmidt, Manfred G., Demokratietheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer, 62019.
|