AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Vermittelbar/nicht-vermittelbar?" Erziehungswissenschaftliche Lektüre von Luhmann - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54302Ü
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 25.04.2022 bis 18.07.2022  1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        3
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Przygoda, Daniel , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Historische Bildungsforschung
Inhalt
Kommentar

In diesem Lektüreseminar werden ausgewählte Texte des Soziologen Niklas Luhmann (1927-1998) zur Pädagogik bzw. genauer: zum Erziehungssystem diskutiert. Welche Anregungen und analytischen Potentiale bieten seine systemtheoretischen Überlegungen auch noch 20 Jahre nach dem Erscheinen seines Werkes „Das Erziehungssystem der Gesellschaft“? Nach einer notwendigen Klärung wichtiger Grundbegriffe seiner Theorie (wie: System, Umwelt, Kommunikation, Code, (Aus-)Differenzierung, Kontingenz, usw.) sollen zentrale Texte zum Verhältnis von Gesellschaftsstruktur und Semantik, zum Technologiedefizit und zur systemtheoretischen Konstruktion des Erziehungssystems besprochen und in Bezug auf inhaltliche Problemstellungen der Historischen und Allgemeinen Erziehungswissenschaft kritisch geprüft werden. Hierzu werden auch einzelne Rezeptionen und Reaktionen auf Luhmanns Vorschläge diskutiert.

Literatur

Literaturgrundlage (u.a.):

Luhmann, N. (1980). Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, N./Schorr, K. E. (1982). Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, N. (1990). Schriften zur Pädagogik. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Dieter Lenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Bemerkung

Die Veranstaltung beginnt in der 2. Vorlesungswoche.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin