AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Psychiatrische Narrative und Schreibweisen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240408Ü
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 445 (Sprachlabor)
Stockwerk: 4. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Guthmüller ,
Sartor
findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Guthmüller, Marie, Professorin, Dr.
Sartor, Chiara Fina
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Lange vor filmischen Verarbeitungen wie One flew over the cuckoo’s nest (1975) oder Shutter Island (2003) sind ‚Irrenanstalten‘ (im Französischen: asiles d’aliénés) und psychiatrische Kliniken zu Faszinationsorten geworden. Um der historischen Entwicklung der Narrative über diese ambivalenten Orte der Heilung, Einsperrung und Disziplinierung nachzugehen, lesen wir im Seminar gemeinsam fiktionale und autofiktionale Texte mit Anstalts- oder Psychiatriethematik von Guy de Maupassant (Le docteur Héraclius Gloss, verfasst um 1875, posthum veröffentlicht 1921) bis Léon Schwarz-Abrys (Gentil chapon touche du bois, 1951).

Mit der Entdeckung der sogenannten écrits des fous durch die Surrealisten begannen ab der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts allmählich auch die Schriften einzelner Psychiatrie-Patient:innen an die Öffentlichkeit zu dringen. Zum Abschluss lesen wir deshalb ausgewählte Texte zweier Autor:innen aus der Sammlung des französischen Malers Jean Dubuffet, der ab den 1940er Jahren Malereien, Zeichnungen, Schriften und andere Erzeugnisse von Psychiatrie-Patient:innen und anderen gesellschaftlichen Außenseiter:innen ausfindig machte und zum Ausdruck besonders ‚roher‘, authentischer Kreativität erklärte. Dabei wird auch das Spannungsverhältnis zwischen aufwertender Ästhetisierung und Exotisierung zu diskutieren sein, in dem sich das Interesse der Avantgarde-Bewegungen des 20. Jahrhunderts an Schriften aus der Psychiatrie bewegt.

 

Zur Einführung in die französische Psychiatriegeschichte sei Ihnen der zweiteilige Dokumentarfilm Histoires autour de la folie (1993) von Paule Muxel und Bertrand de Solliers ans Herz gelegt, der auf Youtube frei zugänglich ist (hier und hier). Auch die oben genannten Spielfilme können, trotz oder gerade wegen der dort vorgenommenen Stereotypisierungen, zur Einstimmung dienen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin