AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lebensschriften französischer Autorinnen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240397Ü
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 434 (Sprachlabor)
Stockwerk: 4. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Heymann findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heymann, Brigitte , PD Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Französisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Französische Autorinnen haben im 20. Jahrhundert die Gattung der Autobiographie maßgeblich transformiert und erneuert. Ausgehend von gattungstheoretischen Überlegungen (Ph. Lejeune, M. Beaujour u.a.) nimmt das Seminar anhand ausgewählter Texte die Modernisierung des Genres in gendertheoretischer Perspektive (L. Irigaray, H. Cixous, B. Cannone) in den Blick. An den Schnittstellen von Gender und Genre, Sprache und Geschlecht, Identität und Differenz, Körper, Erinnerung und Schrift werden Themen, Formen und Narrative weiblichen Schreibens diskutiert. Auf dem Lektüreprogramm stehen u.a. folgende Texte: S. de Beauvoir: Mémoires d’une jeune fille rangée (1958), V. Leduc: La Bâtarde (1964), N. Sarraute: Enfance (1983), A. Ernaux: Les Années (2008), V. Despentes: King Kong Théorie (2006).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin