Vorausgesetzte Modul: Empfohlen ist der Abschluss des Basismoduls Arbeits-, Ingenieur-und Organisationspsychologie
Achtung: Studierende der neuen Masterstudienordnung (2021), die im WS 21/22 keinen Platz im CM02-Seminar bekommen haben, können dieses Seminar belegen und es sich am Basisseminar für CM02 anrechnen lassen!
In diesem Seminar soll vermittelt werden, welche Interventionsansätze zur Gesundheitsförderung bei der Arbeit Anwendung finden. Dabei soll differenziert werden zwischen personenbezogenen Interventionen, die am Individuum ansetzen, und bedingungsbezogenen Interventionen, die in der Regel an den Arbeitsbedingungen und dem Arbeitsumfeld ansetzen. Herausforderungen für die Gestaltung von Interventionen, die Bedeutung von Evaluation sowie Bedingungen für die Wirksamkeit von Interventionen werden beleuchtet und kritisch diskutiert. Zugleich wird aufgezeigt, an welchen Stellen noch Forschungs- und Interventionsbedarf besteht, um Individuen zu befähigen, ihre Arbeit gesundheitsförderlich zu gestalten. Ebenso wird aufgezeigt, welche Maßnahmen Organisationen zur Gesundheitsförderung ergreifen sollten. Das Seminar kombiniert Forschung und Praxis: Studierende entwickeln und erproben selbst Interventionen.
Richtige Anmeldung in AGNES:
https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/studium/sberat/agnes-anmeldung
Weitere Infoseiten zur AGNES-Anmeldung:
https://agnes.hu-berlin.de/hu/messages/OnlineEinschreibung.pdf
http://www.youtube.com/watch?v=vV0oh3JhhV8
Studienordnung Master of Psychology (2021):
https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/studium/masterstudium/neu2021_sopo_msc-psychology.pdf
Studienordnung alter Master (2013):
https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/studium/masterstudium/38_2013_amb_sopo-msc-psychologie_druck.pdf
Äquivalenztabelle Master:
https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/studium/masterstudium/aequivalenztabelle-master-psychologie.pdf
Alte Studienordnung (2013): Teilnahme, Spezielle Arbeitsleistungen:
Durchführung von zwei Systemdemonstrationen mit erläuterndem Seminarvortrag und Dokumentation; Prüfungsform kann eine Klausur (90 Minuten), eine Hausarbeit (10 Seiten), eine mündliche Prüfung (30 Minuten) oder eine multimediale Präsentation (45–60 Minuten) sein und wird zu Modulbeginn bekanntgegeben.
Neue Studienordnung (2021): participation Additional requirements: Group C