AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

CM04: SE Fundaments of the Mind - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 32784SE1
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 13:00 bis 15:00 c.t. wöch 19.04.2022 bis 19.07.2022  3.208 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kuhlen-Ruber findet statt

Topic: Cyberpsychologie: eine neurokognitive Perspektive

  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 15:00 bis 17:00 c.t. wöch 20.04.2022 bis 20.07.2022  3.208 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Becker findet statt

Topic: Scientific explanations in cognitive neuroscience

  30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Abdel Rahman, Rasha , Prof. Dr. rer. nat. verantwortlich
Kuhlen-Ruber, Anna Katharina , Ph.D. begleitend
Becker, Maxi begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Science  Psychology Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   2 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie
Inhalt
Kurzkommentar

Preconditions: none

Kommentar

Group 1 (Kuhlen):

Neue Technologien prägen unsere globalisierte Welt. Etwa 58% der Menschheit sind mit dem Internet verbunden (Clement, 2019). Soziale Medien nehmen inzwischen eine zentrale Funktion im Teilen von Informationen und Ideen ein (Brossard & Scheufele, 2013; Smith & Anderson, 2018).Künstliche (soziale) Intelligenzen begleiten uns im Alltag und im Arbeitsleben. Nicht zuletzt durch die aktuelle Pandemie und den resultierenden Eindämmungsmaßnahmen wie Social Distancing haben neue Technologien unsere soziale Interaktionen, unsere Kommunikation und unser Verhalten in fast jedem Lebensbereich grundlegend verändert. Die Cyberpsychologie ist ein transdiziplinäres Forschungsfeld, welches untersucht wie neue Technologien unser Tun, unser Denken und unsere Gefühle beeinflussen. In diesem Projektseminar werden wir das Themenfeld Cyberpsychologie gemeinsam erkunden und kritisch evaluieren welche Beiträge die kognitiven Neurowissenschaften leisten können. 

Group 2 (Becker):

What is a (good) scientific explanation in cognitive neuroscience? In this seminar, we will first discuss two traditional accounts of scientific explanations - the deductive-nomological and inductive-statistical model (Hempel, 1998). We will debate why both accounts are not well suited to describe actual explanations in life sciences specifically neuroscience introducing multi-level mechanistic explanations as an alternative (Craver, 2002) next to other accounts (Kaplan, 2011). In this context, we will discuss the specific status of cognitive neuroscience within the life sciences and challenges of mechanistic explanations to account for fundamentally different levels of description (e.g. Boone & Piccinini, 2016). Subsequently, we will have a look at various cognitive neuroscience papers attempting to explain selective attention (e.g. Desimone & Duncan, 1995); decision making (e.g. Daw et al., 2006) or spatial memory (e.g. Bellmund et al., 2018) while evaluating those papers in terms of their explanatory values in regards to those phenomena. In addition, we will take a historic perspective on selective attention to understand how the nature of its scientific explanations and ultimately the concept itself change over time. Hence, the main goal of this seminar is to explicate the students’ implicit assumptions about scientific explanations and provide them with a meta-scientific framework that should help them to better assess the explanatory value of a paper in this still young discipline of cognitive neuroscience.

 

Bemerkung

Richtige Anmeldung in AGNES:

https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/studium/sberat/agnes-anmeldung

Weitere Infoseiten zur AGNES-Anmeldung:

https://agnes.hu-berlin.de/hu/messages/OnlineEinschreibung.pdf

http://www.youtube.com/watch?v=vV0oh3JhhV8

 

Studienordnung Master of Psychology (2021):

https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/studium/masterstudium/neu2021_sopo_msc-psychology.pdf

 

Studienordnung alter Master (2013):

https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/studium/masterstudium/38_2013_amb_sopo-msc-psychologie_druck.pdf

 

Äquivalenztabelle Master:

https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/studium/masterstudium/aequivalenztabelle-master-psychologie.pdf

Prüfung

Participation; Written exam (90 minutes) or oral exam (30 minutes) or multimedia-based exam (45-60 minutes) or term paper (approx. 10 pages, approx. 18.000 char. incl. space characters)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin