Kommentar |
Dieses Seminar führt in anthropologische Positionen zum Klimawandel ein. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf wissensanthropologischen Debatten, die sich im Schnittfeld zu den Science and Technology Studies mit den Wissensgrundlagen und den Auswirkungen des Klimawandels befassen.
Der Klimawandel fordert die Disziplin nicht nur analytisch heraus, sondern auch methodologisch. Auf Basis der einschlägigen Forschungsliteratur und durch Einblicke in aktuelle anthropologische Forschungsprojekte besprechen wir, wie Anthropolog:innen Gesellschafts- und Umweltverhältnisse unter den Vorzeichen der anthropogenen Klimakrise konzeptualisieren und wie sie sich in unterschiedlichsten Konstellationen in deren Gestaltung einbringen. Wir erörtern, wie das postulierte geologische Zeitalter des Anthropozäns in der Anthropologie verhandelt wird und wie es disziplinäre Praktiken irritiert. Außerdem analysieren wir, wie Kennzahlen und Methoden der Klimawissenschaften und der Klimapolitik, wie etwa das CO2-Budget, aus wissensanthropologischer Perspektive befragt werden, aber auch wie Anthropolog:innen an der Wissenspraxis rund um den Klimawandel und der Gestaltung von Klimazukünften mitwirken. Ziel des Seminars ist, wissensanthropologische Konzepte und Methoden im Forschungsfeld des Klimawandels zu vermitteln und eine eigenständige Auseinandersetzung mit zeitgenössischen klimabezogenen Forschungsfragen zu fördern. |