AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Klimawandel: Eine Einführung in anthropologische Analysen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51716
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bister, Milena, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar führt in anthropologische Positionen zum Klimawandel ein. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf wissensanthropologischen Debatten, die sich im Schnittfeld zu den Science and Technology Studies mit den Wissensgrundlagen und den Auswirkungen des Klimawandels befassen.

Der Klimawandel fordert die Disziplin nicht nur analytisch heraus, sondern auch methodologisch. Auf Basis der einschlägigen Forschungsliteratur und durch Einblicke in aktuelle anthropologische Forschungsprojekte besprechen wir, wie Anthropolog:innen Gesellschafts- und Umweltverhältnisse unter den Vorzeichen der anthropogenen Klimakrise konzeptualisieren und wie sie sich in unterschiedlichsten Konstellationen in deren Gestaltung einbringen. Wir erörtern, wie das postulierte geologische Zeitalter des Anthropozäns in der Anthropologie verhandelt wird und wie es disziplinäre Praktiken irritiert. Außerdem analysieren wir, wie Kennzahlen und Methoden der Klimawissenschaften und der Klimapolitik, wie etwa das CO2-Budget, aus wissensanthropologischer Perspektive befragt werden, aber auch wie Anthropolog:innen an der Wissenspraxis rund um den Klimawandel und der Gestaltung von Klimazukünften mitwirken. Ziel des Seminars ist, wissensanthropologische Konzepte und Methoden im Forschungsfeld des Klimawandels zu vermitteln und eine eigenständige Auseinandersetzung mit zeitgenössischen klimabezogenen Forschungsfragen zu fördern.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin