Kommentar |
In seinem Text Sound Design: The Dancing Shadow schreibt der Sound-Designer und Filmeditor Walter Murch (Apocalypse Now u. a.): "Magically, sound recording loosend the bonds of causality and lifted the shadow away from the object, standing it on its own and giving it a miraculous and sometimes frightening autonomy" (Murch 1995: 241). Gemäß dieser Formulierung erscheinen die akustischen Schatten der Dinge nach technischer Aufnahme/Wandlung als wiederholbare Medienklänge tanzend in immer neuen Relationen. Die Herauslösung aus dem ursprünglichen Kontext (Klang-Quelle) bzw. die sich hieraus ergebende, relativ freie (lediglich technologisch gebundene) Verfügbarkeit der Klangmaterialien, ermöglicht eine beständige De- und Re-Kontextualisierung, welche insbesondere im Zusammenhang mit der klanglichen Ausgestaltung von Filmszenen als audio-visuelle Choreographie erscheint, deren Vielschichtigkeit es im Seminar zu untersuchen gilt. Dabei soll zunächst im historischen Rückblick anhand von zentralen Perspektiven und beispielhaften Ansätzen sowohl die Ebene der Filmmusik als auch die Ebene des Sound-Designs vermittelt werden, um darüber hinaus dann auch die Auflösung der traditionellen Arbeitsteilung, die Zusammenführung der verschiedenen Funktionsebenen und schließlich das Ineinandergreifen der Gestaltungsebenen kenntlich zu machen, welches gerade in jüngeren Produktionen verstärkt zum Tragen kommt. |
Literatur |
- Frieder Butzmann, Jean Martin, Filmgeräusch, Wahrnehmungsfelder eines Mediums, Wolke-Verlag, Hofheim 2012
- Michel Chion, Film, A Sound Art, Columbia University Press, New York 2009
- Walter Murch, Sound Design: The Dancing Shadow, in: Projections 4, Film-makers on Film-making, ed. by John Boorman, Tom Luddy, David Thomson und Walter Donohue, Faber and Faber, London 1995
- Frank Hentschel, Töne der Angst, Die Musik im Horrorfilm, Bertz + Fischer, Berlin 2016
- Daniel Morat, Hansjakob Ziemer (Hrsg.), Handbuch Sound, Geschichte – Begriffe – Ansätze, J. B. Metzler-Verlag, Stuttgart 2018
- Peter Rabenalt, Der Klang des Films, Dramaturgie und Geschichte des Filmtons, Alexander Verlag, Berlin 2014
- James Wierzbicki (Ed.), Music, Sound and Filmmakers, Sonic Style in Cinema, Routledge, New York 2012
- Theodor W. Adorno, Hanns Eisler, Komposition für den Film, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2006
- Peter Wicke, Das Sonische in der Musik, http://www.popmusicology.org/PDF/pst10_wicke.pdf
- Malte Hagener, Volker Pantenburg (Hrsg.), Handbuch Filmanalyse, Springer Verlag, Wiesbaden 2020
- Barbara Flückiger, Sound Design, Die virtuelle Klangwelt des Films, Schüren Verlag, Marburg 2012
- Frank Hentschel, Peter Moormann (Hrsg.), Filmmusik, ein alternatives Kompendium, Springer Verlag, Wiesbaden 2018 |