AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vorbereitung auf die Exkursion „Pompeji & Rom: Die römische Stadt vom 2. Jh.v.Chr bis zum 1. Jh. n.Chr. – Landstadt versus Metropole“ - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53255
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Holter, Erika begleitend
Muth, Susanne , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

ALLE TEILNEHMER:INNEN SIND BEREITS AUSGEWÄHLT.

 

Vorbereitendes Seminar zur Exkursion:
„POMPEJI & ROM DIE RÖMISCHE STADT VOM 2. JH V. CHR- 1. JH. N.CHR.: LANDSTADT VERSUS METROPOLE“

Es sind häufig gerade die Befunde Pompejis und Roms, auf die zurückgegriffen wird, um das Aussehen und Funktionieren der römischen Stadt in der späten Republik und frühen Kaiserzeit zu illustrieren. Je nach Überlieferung greift man dabei selektiv auf die jeweiligen Befunde aus: Öffentliche Räume wie Forum, Heiligtümer oder Spielstätten werden anhand der stadtrömischen Befunde zu greifen versucht, Wohnkultur, Thermen, Straßen mit den kleinen Läden und Handwerkerstuben oder Nekropolen hingegen anhand der Befunde in Pompeji und den anderen Vesuvstädte. Geht es schließlich um das zusammenhängende Erfassen ‚der römischen Stadt‘ im Allgemeinen, so erscheint Pompeji dank seiner umfangreichen Überlieferung aller urbanen Kontexte als idealer Befund, der das Leben in einer römischen Stadt greif- und rekonstruierbar zu machen scheint.

Nur selten wird kritisch auf diesen Zugriff auf ‚die römische Stadt‘ reflektiert. Dabei liegen die Probleme auf der Hand: Wie haben es mit 2 sehr verschiedenen Größen zu tun – auf der einen Seite mit Rom als DER Metropole des römischen Reiches schlechthin, auf der anderen Seite mit Pompeji als einer kleinen und wenig bedeutsamen Landstadt (oder um es mit unserem heutigen Sprachgebrauch zum definieren: Provinz-Stadt). Kann es methodisch funktionieren, anhand solch zweier divergenter Größen, Hauptstadt und Provinzstadt, Strukturen des urbanen Lebens der römischen Gesellschaft zu rekonstruieren und auf dieser Basis eine Vorstellung von ‚DER römischen Stadt‘ zu konstruieren?

Dieser Leitfrage wollen wir uns auf unserer Exkursion stellen. Ziel der Exkursion ist es, die beiden römischen Städte Pompeji und Rom in der Zeit der späten Republik und frühen Kaiserzeit (2. Jh.v.Chr. – 1. Jh. n.Chr.) in ihren jeweiligen urbanen Ausprägungen zu erforschen und ihre Vergleichbarkeit bzw. ihre Unterschiede zu untersuchen. Wie gestalten sich die öffentlichen Fora in beiden Städten, wie die Heiligtümer, wie die Wohnkultur etc.? Wie groß ist der Unterschied zwischen der Hauptstadt und der Provinzstadt? Wo liegen strukturelle Vergleichbarkeiten, wo grundsätzliche Unterschiede? In der Exkursion, die vom 25.7. bis 8.8. stattfindet, wollen wir die jeweiligen Befunde in der Vesuvregion und in Rom im direkten Vergleich uns erschließen und auf dieser Basis uns ein differenziertes und historisch angemesseneres Bild von beiden römischen Städten erarbeiten.

Das Seminar dient der Vorbereitung zur Exkursion. Hier wollen wir durch Referate zunächst einen grundlegenden Überblick über die archäologischen Befunde in Pompeji (und den anderen Stätten der Vesuvregion) und in Rom gewinnen. Auf dieser Basis werden dann auf der Exkursion vor Ort die Befunde genauer erschlossen und im wechselseitigen Vergleich diskutiert.

Ziel der Exkursion ist es, dass Sie sich eine solide Wissensgrundlage zur Geschichte Roms und Pompejis sowie deren Befunde erarbeiten, Einblicke in die aktuellen Fragen der einschlägigen Forschungsdiskussionen der archäologischen Urbanistik zu den beiden Städten gewinnen und gleichzeitig die Analyse archäologischer Befunde vor Ort lernen bzw. trainieren.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an dem vorbereitenden Exkursionsseminar ist die Übernahme eines Referates und die Mitarbeit an der Erstellung eines gemeinsamen Exkursionsreaders, der die Analyse der Befunde vor Ort unterstützt. Die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar ist wiederum die Voraussetzung für die Teilnahme an der Exkursion.

Um die Exkursion rechtzeitig organisieren können (Flugtickets & Unterkunft), war um Bewerbung schon im Dezember gebeten worden. Die Teilnehmer*innen der Exkursion sind schon benannt. Ein späteres Bewerben auf Teilnahme an der Exkursion ist leider nicht mehr möglich.

Das Seminar findet als Blockseminar statt. Die Einführung und Referatsvergabe erfolgt am Samstag 23.4./13:15 Uhr. Als weitere Termine für die Blocksitzungen, in denen die Referate diskutiert werden, sind jeweils Samstag 28.5.,  4.6.,  11.6.,  18.6. und 25.6. (jeweils ab 13:15 Uhr) .

Wichtig für alle weitere Absprache und Information ist, dass sich jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer so schnell wie möglich in den zugehörigen Moodlekurs einträgt.

Literatur

Einführende Literatur:

POMPEJI:

Allgemein:

Filippo Coarelli – Eugenio La Rocca – Mariette de Vos, Pompeji. Archäologischer Führer (1993)

Jens-Arne Dickmann, Pompeji: Archäologie und Geschichte (2005)

John J. Dobbins – W. Foss Pedar (Hrsg.), The World of Pompeii (2007)

Ray Laurence, Roman Pompeii: Space and Society (2007)

Johannes Overbeck – August Mau, Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und Kunstwerken (1884)

Paul Zanker, Pompeji: Stadtbild und Wohngeschmack (1995)

 

Zur Wohnarchitektur/Ausstattung:

Jens-Arne Dickmann, domus frequentata: Anspruchsvolles Wohnen im pompejanischen Stadthaus (1999)

Pompei. Pitture e Mosaici. 10 Bände. Rom: Istituto della Enciclopedia Italiana, 1990-2003

Volker Michael Strocka (Hrsg.), Häuser in Pompeji. 12 Bände

Andrew Wallace-Hadrill, Houses and society in Pompeii and Herculaneum (1994)

 

Rom

Überblick über Geschichte & urbane Struktur:

Penelope J.E. Davies, Architecture and Politics in Republican Rome (2017)

Diane Favro, The urban image of Augustan Rome (1996)

Lothar Haselberger, Urbem adornare. Die Stadt Rom und ihre Gestaltumwandlung unter Augustus (2007)

Heiner Knell, Bauprogramme römischer Kaiser (2004)

Frank Kolb, Rom, Die Geschichte der Stadt in der Antike (2002)

Frank Kolb, Das antike Rom: geschichte und Archäologie (2010)

Paul Zanker, Die römische Stadt. Eine kurze Geschichte (2014)

Paul Erdkamp (Hrgs.), The Cambridge Companion to Ancient Rome (2013)

Claire Holleran – Amanda Claridge (Hrsg.), A Companion tot he City of Rome (2018)

 

Überblick zur Topographie:

F. Coarelli, Rom. Der archäologische Führer³ (2000 / 2019)

A. Claridge, Rome. An Oxford Archaeological Guide (2010)

A. Coarelli, Roma: Guide archeologiche Laterza (2008)

L. Richardson jr., A New Topographical dictionary of Ancient Rome (1992)

E.M. Steinby (Hrsg.), Lexicon Topographicum Urbis Romae I-VI (1993-2000)  = LTUR

A. Carandini (Hrsg.), Atlante di Roma antica, Bd. 1-2 (2012)

 


Bemerkung

Zeit: Blockseminar

Termine: Samstag 23.4./13:15 Uhr Einführung; Blocksitzungen Samstag 28.5.; 4.6.; 11.6.; 18.6.; 25.6. (jeweils ab 13:15 Uhr)

Ort: Raum 2095B     

Prüfung

Prüfungsform: für Seminar: Referat & Readererstellung; MAP: erfolgreiche Teilnahme an Exkursion (Übernahme von Referat vor Ort)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin