AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Archäologische Museen in Deutschland - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 53248
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 18:00 14tgl. von 22.04.2022      findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schreiter, Charlotte , PD Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

Archäologische Museen und Sammlungen in Deutschland

Interaktive Vorlesung mit speziellen Arbeitsleistungen, Hybrid-Format, 5-6 Online-Termine, ein zweitägiger Präsenztermin (Besuch von Museen in Berlin und Brandenburg)

 

Archäologische Kenntnisse schlagen sich in musealen Präsentationen nieder. Doch auch die (Dauer-) ausstellungen archäologischer Museen und Sammlungen konstituieren archäologisches Wissen.

Museen und ihre Sammlungen stellen einen Kernbestand archäologischer Denkmäler zur Verfügung. Zugleich sind sie nur ein Segment einer breit aufgefächerten Museumslandschaft und so auch mit den Anforderungen ihrer Zielgruppen, ihrer Träger und gesellschaftlicher Gegebenheiten konfrontiert.

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die archäologischen Sammlungen und Museen in Deutschland. Es werden verschiedene Sammlungs- und Präsentationstypen (z.B. Archäologiemuseum, Abgusssammlung, Archäologische Freilichtmuseen, Sammlungen in Mehrspartenhäusern etc.) mit den jeweiligen Charakteristika vorgestellt.

Das Zustandekommen der Sammlungen, ihre Erwerbungsgeschichte, verwendete Bautypen und Vieles mehr werden vom späten 18. Jahrhundert bis heute verfolgt.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird es Aufgabenstellungen im Rahmen von Internet- und Literaturrecherchen, aber auch kleinere Präsentationen zu einzelnen Häusern geben.

Ziel ist es, den Studierenden Kriterien an die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie aktuelle Diskussionen um neue Museumskonzepte und übergreifende Themen, wie etwa Provenienz- und Restitutionsfragen, aber auch aktuelle Grundlagen von Ausstellungsgestaltung (Barrierefreiheit, Inklusion, Digitalität) für sich selbst einordnen und in Hinblick auf das eigene Handeln nutzen können.

Literatur

Literatur:

Frederik Berger, Inszenierung der Antike. Präsentationskonzepte in öffentlichen Antikenmuseen des 19. Jahrhunderts in Deutschland, Wiesbaden 2016

F. Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit, Berlin 2013.

Charlotte Schreiter, Gipsabgüsse und antike Skulpturen, Berlin 2012.

Bemerkung

Freitags 16.00 s.t. – 18 Uhr – Online an folgenden Freitagen:

  1. April, 6. Mai, 20. Mai, 3. Juni, 1. Juli, 15. Juli

Vorbehaltlich der jeweiligen Corona-Verordnungen zweitägig vor Ort in Berlin:

17.6. 22, 10-17 Uhr (incl. 1 Stunde Mittagspause): Museumsinsel, Altes Museum oder (incl. Anreise und 1 Std. Mittagspause) Archäologisches Landesmuseum Brandenburg an der Havel

18.6. 22, 10-17 Uhr (incl. Anreise und 1 Std. Mittagspause) Archäologisches Landesmuseum Brandenburg an der Havel oder 10-13 Uhr Museumsinsel, Altes Museum

Beschränkung der Teilnehmer*innenzahl auf 20 notwendig

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin