AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Popularmusikforschung aus postkolonialer Perspektive - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53480
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Braune, Penelope
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Eingebettet in eine Welt, die von Machtstrukturen und Ungleichheiten durchzogen ist, müssen wir uns in der Auseinandersetzung mit Praktiken und Aufführungen Populärer Musik unweigerlich auch mit der Existenz und dem Wirken kolonialer sowie postkolonialer Machtstrukturen und Abhängigkeiten beschäftigen. Die Auswirkungen des Kolonialismus auf Musiktraditionen und Rezeption dieser in der ganzen Welt sind nicht nur tiefgreifend, sondern auch langanhaltend: Die vermeintlich „westliche“ Popmusik dominiert den globalen Mainstream. Erst mit dem 21. Jahrhundert scheint sich in dieser Hinsicht eine Veränderung bemerkbar zu machen, erlangt mehr und mehr Popularmusik aus anderen Regionen internationale Beachtung und globale Popularität. Derartige Veränderungen und Entwicklungen bedingen nicht nur die Reflexion von besagten Machtstrukturen und Positionen innerhalb des Feldes, sondern auch eine Dekolonialisierung der eigenen Forschungsperspektive auf Populäre Musik.

Im ersten Teil des Seminar erschließen wir uns zunächst gemeinsam zentrale Begriffe der Postcolonial Studies (Orientalismus, Hybridisierung, Diaspora, ‘black atlantic’, Transkulturalität, Subalternität, Alterität, usw.) und arbeiten die Potenziale postkolonialer Theoriebildung für die Popular Music Studies heraus. Im zweiten Teil des Seminars sollen die Studierenden ihr Wissen in eigene Projekte auf konkrete Musikstücke anwenden sowie eigene Forschungsfragen zu populärer Musik in Bezug auf postkoloniale Theoriebildung entwickeln, um diese in Referaten zur Diskussion zu stellen.

Literatur

Appen, Ralf von; Dunkel, Mario (2019): (Dis-)Orienting Sounds. Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik. Bielefeld: transcript.

 

Bhabha, Homi K. (1994): The Location of Culture. London: Routledge.

 

Born, Georgina, and David Hesmondhalgh (eds.) (2000): Western Music and Its Others: Difference, Representation, and Appropriation in Music. Berkeley: University of California Press.

Gilroy, Paul (1991): There Ain't No Black in the Union Jack, Chicago: University of Chicago Press.

 

Gilroy, Paul (1991): Sounds Authentic: Black Music, Ethnicity, and the Challenge of a Changing Same. In: Black Music Research Journal, Vol. 11, No. 2 (Autumn, 1991), pp. 111-136.

 

Gilroy, Paul (1993): The  Black  Atlantic.  Modernity  and  Double  Consciousness, Cambridge, Mass: Harvard UP.

 

Hall, Perry A (1997): African-American Music: Dynamics of Appropriation and Innovation. In Ziff, Bruce; Rao, Pratima V. (eds.): Borrowed Power: Essays on Cultural Appropriation. New Brunswick: Rutgers UP, 31-51.

 

Hall, Stuart (1990): Cultural  Identity  and  Diaspora.  In Rutherford, Jonathan. (ed.): Identity: Community, Culture, Difference, London: Lawrence & Wishart.

 

Ismaiel-Wendt, Johannes (2011): tracks'n'treks. Populäre Musik und Postkoloniale Analyse. Münster: UNRAST.

 

James, Robin (2005): On Popular Music in Postcolonial Theory. In: Philosophia Africana: Analysis of Philosophy and Issues in Africa and the Black Diaspora 8 (2): 177–88.

 

Lovesey, Oliver (2019): Popular Music and the Postcolonial. London, New York: Routledge.

Lovesey, Oliver (2006): Decolonizing the Ear: Introduction to ‘Popular Music and the Postcolonial.’. Popular Music and Society 40 (2): 360–71.

 

Said, Edward W. (1993): Culture and Imperialism. London: Vintage.

 

Spivak, Gayatri Chakravorty (1988): Can the Subaltern Speak?, In Nelson, Cary; Grossberg, Lawrence (eds.): Marxism and the Interpretation of Culture. Urbana: University of Illinois Press, 271–313.

 

Whiteley, Sheila (2010): British Popular Music, Popular Culture and Exclusivity”, in Michael Higgins et al., eds, The Cambridge Companion to Modern British Culture. Cambridge: Cambridge University Press, 262-78.

 

Wright, Michelle (2004): Becoming Black: Creating Identity in the African Diaspora. Durham: Duke University Press.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin