AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Karthago: Geschichte einer mediterranen Stadt von der phönizischen Kolonisation bis zum Arabischen Frühling - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer ü53253
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 20.04.2022 bis 20.07.2022  2091 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Altekamp, Stefan , PD Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

Karthago zählt zu den großen Metropolen des Mittelmeerraums und Vorderasiens. Anders aber als etwa Athen, Rom, Konstantinopel/Istanbul oder Jerusalem und Damaskus verlor die Stadt am Ende des ersten Jahrtausends n. Chr. für lange Zeit den Charakter einer bewohnten Siedlung und wurde zu einem "Erinnerungsort", mit dem sich vor allem die Liebesgeschichte von Dido und Aeneas sowie die Vorstellung einer fremd-orientalischen, oft grausam gedachten punischen Gegenkultur verbanden. Seit dem 19. Jahrhundert haben archäologische Grabungen dem Ort allmählich wieder eine fassbare Gestalt verliehen. Heute lässt sich die Geschichte Karthagos von der Gründung der phönikischen Kolonie bis zu den Anfängen der arabischen Herrschaft in den Hauptzügen archäologisch darstellen. Die Vorlesung bettet die Entwicklung Karthagos in den jeweiligen größeren mediterranen Kontext ein und setzt das archäologisch gewonnene Karthago-Bild mit den Karthago-Mythen in Beziehung. Sie schließt ab mit einer Darstellung der urbanistischen Entwicklung der modernen Kommune Karthagos sowie der konfliktreichen Geschichte der archäologischen Stätte als Weltkulturerbe.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin