AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Islamisches Recht in der Moderne - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9610106
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=110357
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 25.04.2022 bis 18.07.2022  117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kurnaz findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kurnaz, Serdar , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)
Inhalt
Kommentar

Das Seminar „Islamisches Recht in der Moderne“ geht den Umbrüchen und Entwicklungen des islamischen Rechts ab dem 19. Jahrhundert ein. Entwicklungen ab dem 19. Jahrhundert zeigen, dass das islamische Recht eine Krise erlebt: Es war (weitestgehend) nicht mehr angewandtes Recht, Reformbewegungen in unterschiedlicher Ausprägung wollten Veränderungen bzw. Widerherstellung bestehender Ordnungen in der Geschichte. Muslime emigrierten in großen Zahlen; viele lebten und leben in Gesellschaften, die mehrheitlich nichtmuslimisch sind. Das erforderte eine Neuausrichtung islamrechtlicher Bewertungsmechanismen, wie man am Beispiel des Minderheitenrechts (fiqh al-aqallīyāt) sehen kann. Zudem gab es einen Wandel in der Lehre und Forschung: das altbewehrte Medrese-System wurde etwa mit neu etablierten Universitäten ersetzt, was Konsequenzen für die Lehre und auch die Produktion von islamrechtlichen Wissens nachhaltig veränderte. Diesen Entwicklungen möchte das Seminar nachgehen.

Literatur

Mathias Rohe: Das islamische Recht. Geschichte und Gegenwart, München ³2011.

Hallaq, Wael. Sharīʿa. Theory – Practice – Transformations. Cambridge: Cambridge University Press, 2009.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin