AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Dorfgeschichten - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210013
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 1.604 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Born, Stefan , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Im 19. Jahrhundert prägte sich unter realistischem Vorzeichen eine Erzählgattung aus, in der regelmäßig ländliche Sozialräume mit Modernisierungsprozessen konfrontiert wurden. Diese „Dorfgeschichten“ erlaubten es den Autor*innen, Gegensätze zwischen Stadt und Land, Zentrum und Peripherie, Tradition und Moderne und andere mehr oder weniger konfliktträchtige Konstellationen unter wechselnden historischen und politischen Vorzeichen zu narrativieren. Auch wenn inzwischen die Rede von „Dorfgeschichten“ aus der Mode gekommen ist, hat die Schreibweise in unterschiedlichen Formaten überlebt und ist nach wie vor lebendig, wie Bestseller von Juli Zeh, Robert Seethaler und anderen belegen. In dem Seminar werden wir einzelne Stationen der Gattungsgeschichte exemplarisch beleuchten und dabei unterschiedliche Zugänge und Analyseverfahren diskutieren. Auf der Lektüreliste stehen Bertold Auerbach: „Die Frau Professorin“ (1851); Marie von Ebner-Eschenbach: „Krambambuli“ (1883); Oskar Maria Graf: „Finsternis“ (1926); Robert Seethaler: „Ein ganzes Leben“ (2016).

 

Literatur

Spies, Bernhard (2009): Artikel „Dorfgeschichte“. In: Lamping, Dieter (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart: Kröner, S. 137–142; Nell, Werner/Weiland, Marc (2014): Imaginationsraum Dorf. In: Dies. (Hg.): Imaginäre Dörfer. Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt. Bielefeld: transcript, S. 13–43.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin