Kommentar |
Das in seiner Vielfalt fast unüberschaubare Gesamtwerk Beethovens gilt nicht nur als einer der Gipfel europäischer Musikgeschichte, sondern auch als einer der zentralen Gegenstände einer Musikwissenschaft, die ihre Methoden und Fragestellungen nicht zuletzt gerade an dieser Materie entwickelt hat. Entsprechend hoch ist nicht nur für Neueinsteiger die Hemmschwelle, sich mit dieser Materie seriös zu befassen. In einer Überblicksvorlesung sollen diese Hemmschwellen abgebaut werden, indem gut begehbare Einstiege in die Probleme der Biographik, der Werkanalyse und der Kulturgeschichtsschreibung gezeigt und exemplarisch begangen werden. Neben einer Einführung in die aktuellen Forschungsprobleme soll die Lehrveranstaltung (in einer Mischform aus Vorlesung und Seminarveranstaltung) also auch einen soliden Überblick über das Thema vermitteln, der das spätere selbständige Weiterarbeiten an ausgewählten Spezialproblemen erleichtern wird. |
Literatur |
Sven Hiemke (Hrsg.), Beethoven-Handbuch, Kassel etc. 2009.
Jan Caeyers, Beethoven. Der einsame Revolutionär. Eine Biographie, München 2012.
Hans-Joachim Hinrichsen, Ludwig van Beethoven. Musik für eine neue Zeit, Kassel / Berlin 2019, 22020. |