AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Storytelling - Über die Wirkungsmacht des Geschichtenerzählens in den unterschiedlichsten Berufszweigen" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer MA1657
Semester SoSe 2022 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 09:30 bis 14:30 s.t. wöch 11.08.2022 bis 18.08.2022  3.006 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        16
Do. 09:30 bis 14:30 s.t. Einzel am 25.08.2022 3.022 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        16
Do. 09:30 bis 14:30 s.t. wöch 01.09.2022 bis 08.09.2022  3.006 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        16
Do. 09:30 bis 14:30 s.t. wöch 22.09.2022 bis 06.10.2022  3.006 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
        16
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kandzora, Julia
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Nicht Lehramt  Nicht lehramtsbez. Stg. Hauptfach ( POVersion: 2004 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

It makes you think and feel at the same time. Dieses Zitat stammt von Bob Dylan und bezieht sich auf die Redekunst Barack Obamas, der sich bewusst der Techniken des Storytellings bedient. Es handelt sich dabei um ein Erzählen, das nicht nur intellektuell funktioniert, sondern gleichermaßen Sinne und Emotionen der Rezipienten mit einbezieht. Denn komplexe und abstrakte Zusammenhänge lassen sich leichter erfassen, wenn sie in Form von Geschichten präsentiert werden. Und bildlich konkret dargestellte Inhalte sind verständlicher und bleiben besser in Erinnerung. Wie aber lässt sich die uralte Kunst des Geschichtenerzählens auf die modernen Welten von heute übertragen? Wir haben mehr Möglichkeiten und Werkzeuge zur Verfügung, Inhalte aufzubereiten, als je zuvor. Und doch lautet die wesentliche Frage noch immer: Wie erzähle ich eine Geschichte so, dass der/die Zuschauer_in, Zuhörer_in oder Leser_in wissen möchte, wie es weitergeht?

 

In diesem Modul werden den Teilnehmer_innen anhand der Analyse gelungener Beispiele und begleitet von praktischen Übungen die Grundlagen des Storytellings vermittelt, deren Kenntnis in vielen Berufszweigen - z.B. in der Werbung, im Journalismus oder in der Politik - unverzichtbar sind. Die Student_innen erwerben das dramaturgische und erzähltheoretische Handwerkszeug, das ihnen dabei hilft, unabhängig vom jeweiligen Medium, aber auch im Hinblick darauf, spannend zu erzählen. Die Geschichten, die in dieser Veranstaltung entwickelt werden, profitieren von der Diskussion in der Gruppe. Dabei lädt der übergreifende Blick auf die verschiedenen Berufszweige (hierzu wird mindestens eine Exkursion stattfinden) zu einem Kennenlernen der unterschiedlichen Erzählmöglichkeiten ein.

 

Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte: Regelmäßige Teilnahme an den Präsenzterminen und Erledigung der Übungsaufgaben, Beteiligung am Abschlussprojekt.   

 

 

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

 

 

Onlinetermin: 17.08./24.08./02.09./07.09.2022

 

>>>> Alle aufgeführten Termine gehören zu einer Veranstaltung!

Bemerkung
 

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers: http://www.careercenter.hu-berlin.de

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin