AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lektüreseminar Frantz Fanon - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532819
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 22.04.2022 bis 22.07.2022  0.03 (Seminarraum(Kulturwiss.))
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     30
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erdur, Onur , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kurzkommentar

Arzt, Psychiater, Revolutionär, Theoretiker des antikolonialen Kampfes und Autor des weltberühmten Buchs „Die Verdammten dieser Erde“ (1961) – der 1925 auf der Karibikinsel Martinique geborene und später vor allem in Algerien tätige Frantz Fanon war, wie einer seiner Biographen schrieb, eine Person „mit vielen Identitäten, vielen Talenten und vielen Betätigungen“. Bereits zu Lebzeiten eine zentrale Gestalt der afrikanischen Unabhängigkeitsbewegungen, wuchs sein Ruhm nach seinem frühen Tod 1961 stetig: Fanon avancierte schnell zu einer mythischen Galionsfigur der weltweiten Studentenbewegung, später dann zu einem Klassiker der postkolonialen Studien. Im Seminar wollen wir vor allem die zentralen Kapitel seiner zwei bekanntesten Bücher („Schwarze Haut, weiße Maske“ sowie „Die Verdammten dieser Erde“) lesen und diskutieren. An ausgewählten Stellen werden wir uns auch mit der Wirkungsgeschichte von Fanons Denken bei Intellektuellen (Jean-Paul Sartre, Homi Bhabha, Judith Butler, Achille Mbembe), in politischen Bewegungen („Dritte Welt“, „Neue Linke“, „68er“, Black Power, RAF) und in den Künsten (Filmadaptionen) auseinandersetzen. Ziel des Seminars ist es, einen vertieften Einblick in Leben und Werk eines einflussreichen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts zu gewinnen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin