AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Die Gelehrten sind die Erben der Propheten"; Leben und Wirken ausgewählter muslimischer Rechtsgelehrter - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9610098ÜWP
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=110358
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 wöch 19.04.2022 bis 19.07.2022    Kurnaz findet statt     10
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kurnaz, Serdar , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts (GS)  Islamische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Science  Islamische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)
Inhalt
Kommentar

Im vielen muslimischen Werken wird der Hadith zitiert, der der Lehrveranstaltung den Titel gibt: Die Gelehrten sind die Erben der Propheten (inna l-ʿulamāʾ waraṯat al-anbiyāʾ). Sie räumt den Gelehrten eine große Autorität ein und erklärt ihr Ansehen, das sie noch heute genießen. Die Gelehrten verstehen sich in diesem Hadith bestätigt und bestehen auf ihre Verantwortung, das islamische Recht auszugestalten und zu systematisieren. Diejenigen, die sie sich mit dem Recht befassen, werden als Rechtsgelehrte (fuqahāʾ, Sg. faqīh) bezeichnet. Sie haben in der Geschichte unterschiedliche Tätigkeitsfelder gehabt: Sie waren z.B. Richter (Kadis), Muftis (Gutachter), Berater, Notare und Lehrer an Medresen. In ihrer letzten Funktion galten sie auch als Vorbilder für ihre Studierenden: Es war in der Geschichte immer wichtig zu wissen, bei wem man studierte. Also generierte sich durch die Schüler-Lehrer-Beziehung ein Autoritätsnetzwerk.

Das Seminar will dem Leben und Wirken ausgewählter Rechtsgelehrter nachgehen und sich die Frage stellen, wie Studierende die jeweiligen Ansätze der Rechtsgelehrten mit Rücksicht auf ihre Biographie heute wissenschaftlich durchdringen können.

Literatur

David Powers, Susan Spectorsky, und Oussama Arabi (Hgs.): Islamic Legal Thought. A Compendium of Muslim Jurists, Leiden [u.a.] 2013.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin