AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zur Dialektik von Geschichte und Struktur. Kritische Theorie und Strukturalismus - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532862
Semester SoSe 2022 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 20.04.2022 bis 20.07.2022  0.03 (Seminarraum(Kulturwiss.))
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     30
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Frank , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Theorien der Frankfurter Schule und des französischen Poststrukturalismus prägen das kritische Denken bis zur Gegenwart. Gegenstand des Seminars sollen aber nicht die bekannten Kontroversen um die Postmoderne in den 1980er Jahren zwischen Jürgen Habermas und Michel Foucault oder Jacques Derrida sein, sondern relative frühe Texte, aus denen sich die Entstehung der beiden Theoriezusammenhänge sowie die späteren theoretischen Differenzen erklären lassen: die Dialektik der Aufklärung von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, die in den 1940er Jahren entstand, sowie frühe Texte von Claude Lévi-Strauss aus dem selben Zeitraum, in denen er in Auseinandersetzung mit der französischen Soziologie seine strukturalistische Methode entwirft. Im Seminar steht so nicht nur ein spezifischer Moment der Theoriegeschichte im Fokus, sondern es werden vor allem zwei verschiedene methodische Ansätze diskutiert, die auf ihre je eigene Weise Begriffe der Geschichte, der Kultur und des Sozialen formulieren. Die Textauswahl ermöglicht es, das Seminar sowohl als eine Einführung in die kritische Theorie und den französischen Strukturalismus als auch als eine Art Methodenreflexion über die beiden Formen von Theoriebildung zu betrachten.


Weitere Informationen und die ersten Literaturgrundlagen werden am Semesterbeginn über Moodle bereitgestellt.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin